Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Deutscher Tierärztetag Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
FVE
Satzungen | Ordnungen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • FVE
  • Satzungen | Ordnungen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    1/2011 2/2011 3/2011 4/2011 5/2011 6/2011 7/2011 8/2011 9/2011 10/2011 11/2011 12/2011
  • Jahresübersicht 2011

7/2011 Heft-PDF 7/2011 Inhaltsverzeichnis 7/2011

S. 852-852
Exotische Tierseuche vor den Toren der Europäischen Union: Die Afrikanische Schweinepest
Nach den jüngsten Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest in Russland, droht diese anzeigepflichtige Tierseuche in die Europäische Union eingeschleppt zu werden. Hier erfahren Sie u. a. das ...
Sandra Blome, Matthias Kramer, Christoph Staubach, Detlef Höreth-Böntgen, Claudia Gabriel, Klaus Depner, Jens Teifke, und Martin Beer
S. 864-864
Das ist (der) HIT!: Entwicklung vom Herkunftsnachweis zum Tiergesundheitsinformationssystem
Ursprünglich – in Folge der BSE-Krisein Großbritannien Mitte der 90er Jahre – als zentrale bundesweite Datenbank für Rinder entwickelt, deckt HIT, das Herkunftssicherungs- und ...
Andreas Finkensiep und Katharina Schwochow
S. 0-0
Der Tierarzt als berufener Tierschützer: Wie wird man diesem Anspruch wirklich gerecht?
Landwirtschaft und Tierärzteschaft sind eng miteinander verbunden. Die Tierärzteschaft sieht sich dabei in einer wohlverstandenen Doppelrolle: Zum einen als beratender Partner für den ...
Friedhelm Jaeger
S. 0-0
Noch ein veterinärhistorisches Jubiläum: Vor 300 Jahren schloss die älteste tierärztliche Lehrstätte in Berlin
Im Welt-Veterinärjahr 2011 (Vet2011) wird das 250-jährige Jubiläum des tierärztlichen Hochschulstudiums in Lyon begangen. Die école nationale vétérinaire de Lyon gilt als älteste ...
Wolfgang Grittner

6/2011 Heft-PDF 6/2011 Inhaltsverzeichnis 6/2011

S. 730-730
Versandhandelsverbot für Tierarzneimittel wird gelockert: Fakten zur 15. Novelle des Arzneimittelgesetztes
Der Versand von Arzneimitteln aus Apotheken (auch über das Internet) an Tierhalter wird mit der 15. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) für Mittel erlaubt, die ausschließlich für Tiere ...
eine Zusammenfassung von Ute Tietjen
S. 724-724
Endlich ein bundesweit einheitlicher Bekämpfungsansatz: Bovine Virusdiarrhoe/ Mucosal-Disease
Die seit langem als eine der wirtschaftlich bedeutendsten Viruserkrankungen des Rindes bekannte Bovine Virusdiarrhoe (BVD) wird nunmehr, nachdem sie bereits im Jahr 2004 in die Reihe der ...
Wilfried Hopp
S. 0-0
Tierschutzlabel – eine Herausforderung für die Tierärzteschaft?!: Aktuelle Initiativen
In der EU-Kommission wird die Einführung einer freiwilligen Tierschutzkennzeichnung diskutiert, mit der tiergerecht erzeugte Produkte ausgezeichnet werden sollen. Sie reagiert damit auf die ...
S. 746-746
Serie Pharmakovigilanz
1. RHD-Impfstoffe möglicherweise nur eingeschränkt wirksam 2. Aktuelles zur Bovinen Neonatalen Panzytopenie 3. Informationen in Kürze - Leitfaden zur guten Pharmakovigilanzpraxis - ...
BVL/PEI

5/2011 Heft-PDF 5/2011 Inhaltsverzeichnis 5/2011

S. 600-600
Die Geschichte der tierärztlichen Weiterbildung in Deutschland
Auf der Basis intensiver Literatur- und Archivalienrecherchen ist die Entwicklung der tierärztlichen Weiterbildung nun erstmals erforscht worden und nachzulesen in einer von Anne Osburg am ...
Anne Osburg und Johann Schäffer

4/2011 Heft-PDF 4/2011 Inhaltsverzeichnis 4/2011

S. 466-466
Die Tiermedizin auf dem Weg zur Frauendomäne: Welche Herausforderungen liegen in der Feminisierung des Berufsstandes?
Nach 200 Jahren in männlicher Hand hat der Berufsstand der Tiermediziner seit 50 Jahren zunehmend einen weiblichen Touch bekommen: Seit 2010 sind erstmals über 50 Prozent der Berufausübenden ...
Karin Schwabenbauer und Sabine Merz
S. 472-472
Kennzeichnung und Identifizierung von Einhufern
Es ist allgemein anerkannt, dass die schnelle, sichere und unverwechselbare Identifizierung eines Einhufers eine wichtige Voraussetzung für eine effektive Seuchenbekämpfung und -vorbeuge ist.
Herbert Weinandy und Hans-Joachim Bätza
S. 454-454
Das neue europäische Tierschutzgesetz für Versuchstiere: Die EU-Richtlinie 2010/63/EU
Von der breiten Öffentlichkeit wenig beachtet ist ein Gesetz in Kraft getreten, das in den nächsten Jahren weitreichende Konsequenzen für Versuchstiere im europäischen Raum haben wird. Die ...
Franz-Joseph Kaup

3/2011 Heft-PDF 3/2011 Inhaltsverzeichnis 3/2011

S. 308-308
Tierärzte in Ihrem täglichen Leben: Vet2011: Die BTK auf der Internationalen Grünen Woche
Vom 21. bis 30. Januar 2011 konnte die Bundestierärztekammer (BTK) in enger Zusammenarbeit mit Vertretern der EU sowie internationalen und nationalen Partnerorganisationen die Besucher der ...
S. 314-314
Der Beruf Tierarzt - Arbeitsbedingungen und Gehalt: Zusammenhang mit dem Nutztierpraktikermangel?
Die Arbeitsbedingungen von (Anfangs-)Assistenten beschäftigen die Bundestierärztekammer (BTK) seit langem. Auf der Hauptversammlung des Deutschen Tierärztetages 2009 wurde die Einrichtung eines ...
Katharina Freytag
S. 318-318
Das Recht der Menschen auf Ernährung: Nutztierhaltung in der Diskussion
Die Diskussion zur aktuellen Situation in der Nutztierhaltung ebbt nicht ab. Begonnen hatte sie im Deutschen Tierärzteblatt mit dem Buchkommentar von Prof. Dr. Thomas Blaha in der Novemberausgabe ...
Leserforum
S. 328-328
Serie Pharmakovigilanz
1. Besonderheiten bei der Pharmakovigilanz von Lebendimpfstoffen 2. Behandlung der schweren Anaphylaxie - Vorsicht bei der Verwendung von Glukokortikoid-Präparaten 3. Symposium zur Pharmakovigilanz
BVL/PEI

2/2011 Heft-PDF 2/2011 Inhaltsverzeichnis 2/2011

S. 180-180
Die Kontrolle der tierärztlichen Hausapotheke: Erfahrungen am Beispiel Berlin
„Guten Tag, wir kommen vom Landesamt für Gesundheit und Soziales und möchten heute Ihre tierärztliche Hausapotheke kontrollieren.“ Ausnahmesituation in der tierärztlichen Praxis – Alltag ...
Saskia Graupe, Karsten Giffey, Heidemarie Ratsch
S. 174-174
Weit weg – ganz nah: Eindrücke aus einem tiermedizinischen Hilfsprojekt in Chile
In Chile, einem Land „am anderen Ende der Welt“, sind im Vergleich zu Deutschland nicht nur die Jahreszeiten genau entgegengesetzt. Auch die Lebensbedingungen für Haustiere, große und kleine, ...
Ellen Stähr
S. 186-190
Sectio caesarea bei Hund und Katze: Empfehlungen zum Geburtsmanagement bei Hund und Katze
Ziel der Empfehlung ist es, den derzeitigen Stand zur Durchführung der Sectio caesarea bei Hund und Katze wiederzugeben. Weitere fertiggestellte Empfehlungen im gleichen Kontext: Hündin und ...
Axel Wehrend, Friedrich Röcken, Hartwig Bostedt, Ingo Nolte, Joachim Braun, Anne-Rose Günzel-Apel, Sebastian Arlt, Silvia Blaschzik und Konrad Ble

1/2011 Heft-PDF 1/2011 Inhaltsverzeichnis 1/2011

S. 4-4
Stress im Tierarztberuf als Gesundheitsrisiko: Ergebnis der Online-Umfrage
Im November 2010 wurde in der Tierärzteschaft in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tierärzteblatt online eine Befragung zum Thema Stress und Gesundheitsbelastung durchgeführt. Insgesamt nahmen 2642 ...
Katja Geuenich
Zurück Weiter

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl. 2023

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt