Aktueller Rundbrief: Ausgabe 9 – September 2025
Hier steht Ihnen der monatliche Rundbrief der BTK-Geschäftsstelle mit Aktuellem rund um die Bundestierärztekammer und den tierärztlichen Beruf zur Verfügung.
30. Deutscher Tierärztetag – Anmeldung und Pressekonferenz
Tierschutz im tierärztlichen Alltag
09.10.2025: Arbeitskreissitzungen
Arbeitskreis 1: Tierschutz im Pferdesport
Arbeitskreis 2: Tierschutz in der Kleintierpraxis
Arbeitskreis 3: Tierschutz im Amt
Arbeitskreis 4: Tierschutz in der Nutztierhaltung
10.10.2025: Hauptversammlung
Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns!
Anmeldungen unter: www.deutscher-tieraerztetag.de
Wir laden Sie auch herzlich zur hybriden Pressekonferenz zum 30. Deutschen Tierärztetag ein:
Ort: Kongresszentrum Dortmund, Rheinlanddamm 200, 44139 Dortmund, Saal 17
Datum: Donnerstag, 9. Oktober 2025
Uhrzeit: 17:15–18:15 Uhr
Hinweis: Die Pressekonferenz wird hybrid durchgeführt und auch online übertragen. Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Die Leiter:innen der Arbeitskreise werden Einblicke in die Diskussionen geben, zentrale Punkte vorstellen und Ihre Fragen beantworten.
- Arbeitskreis 1 – „Tierschutz im Pferdesport“: Dr. Michael Köhler
- Arbeitskreis 2 – „Tierschutz in der Kleintierpraxis“: Dr. Christina Bertram
- Arbeitskreis 3 – „Tierschutz im Amt“: Laura Schuster
- Arbeitskreis 4 – „Tierschutz in der Nutztierhaltung“: Dr. Henrik Wagner
Außerdem wird Ltd. VD Dr. Holger Vogel, Präsident der Bundestierärztekammer, das Pressegespräch einleiten und steht ebenfalls zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung.
Bitte teilen Sie uns bis 6. Oktober 2025 per E-Mail an presse@btkberlin.de mit, ob wir mit Ihrer Teilnahme rechnen dürfen und ob Sie vor Ort oder online teilnehmen möchten.
- Vollständige Presseeinladung (23.09.2025)
UE-Meldungen auch über die TiHo
Unerwünschte Ereignisse (UE) inkl. fehlende Wirksamkeit, die nach der Gabe von Tierarzneimitteln auftreten, können künftig von Tierärzt:innen, Tiermedizinischen Fachangestellten, Tierhaltenden sowie Tiermedizinstudierenden über das neue Pharmakovigilanz-Zentrum der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) gemeldet werden. Unter der Leitung von Dr. Jessica Meißner werden die Meldungen dort aufgenommen und gebündelt an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) weitergeleitet. Angesiedelt ist das Pharmakovigilanz-Zentrum am Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der TiHo.
Die Meldungen über die TiHo sind telefonisch, per E-Mail oder über ein Onlineformular möglich: Tel. +49 511 953 8721, ue@tiho-hannover.de, www.tiho-hannover.de/pharmakovigilanz
Direkte Meldungen an das BVL sind natürlich weiterhin möglich unter: www.vet-uaw.de
- TiHo-Pressemitteilung (12.09.2025)
- TiHo Pharmakovigilanz-Zentrum
Arbeitsbedingungen und -zufriedenheit angestellter Tierärzt:innen
Der Bund angestellter Tierärzte (BaT) möchte anhand einer Umfrage erfahren, wie es angestellten Tierärzt:innen im Beruf geht,
welche Leistungen sie erhalten und was sie dafür leisten.
Die Teilnahme erfolgt anonym und es dauert etwa 10 bis 15 Minuten, um die Fragen zu beantworten.
Umfrage: https://vetepi.limesurvey.net/595118?lang=de
H5N1 im Landkreis Rostock: Eintragsrisiko aus Wildvögeln bleibt bestehen
Die jüngsten Ausbrüche der Geflügelpest (H5N1) in Mecklenburg-Vorpommern sowie ein weiterer Fall Anfang September bei Legehennen in Schleswig-Holstein machen deutlich, dass weiterhin ein anhaltendes Eintragsrisiko hochpathogener aviärer Influenzaviren aus der Wildvogelpopulation in Geflügelbestände besteht. Laut Risikoeinschätzung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) vom 9. September 2025 wird das Eintragsrisiko derzeit zwar als gering eingeschätzt, jedoch sind insbesondere Freilandhaltungen wegen des schwer zu vermeidenden direkten oder indirekten Kontakts zu Wildvögeln gefährdet.
Über den Sommer traten in Deutschland nur vereinzelt Fälle bei Wildvögeln auf. Die aktuellen Ausbrüche zeigen aber, dass die Wachsamkeit nicht nachlassen darf. Deshalb sollte man regelmäßig die Wirksamkeit der Biosicherheitsmaßnahmen prüfen — v. a. jetzt, da der Vogelzug in bestimmten Regionen die Wildvogeldichte erhöhen kann. Außerdem ist gezielt auf Krankheitsanzeichen bei den Tieren zu achten, um mögliche Ausbrüche frühzeitig zu erkennen und einzudämmen.
- FLI-Kurznachricht (15.09.2025)
- FLI-Risikoeinschätzung vom 9. September
„Respekt für Tierärzt*innen“
Die Österreichische Tierärztekammer hat im Sommer mit „Respekt für Tierärzt*innen“ eine Kampagne für ein respektvolles Miteinander im digitalen Raum gestartet. Damit werden Tierärzt:innen, die im Internet Hass, Verleumdungen und unqualifizierten Angriffen ausgesetzt sind, Tipps, praxisorientierte Ratschläge und Unterstützung gegeben, um sich zur Wehr zu setzen und sich zu schützen. Die Kampagne setzt sich außerdem dafür ein, das Berufsbild in der digitalen Welt zu stärken und den respektvollen Dialog zu fördern. Denn hinter jedem Onlinekommentar steht auch ein Mensch.
Zur Kampagne:
www.tieraerztekammer.at/respekt-fuer-tieraerztinnen
FVE-Forderung nach sicherer und legaler FIP-Behandlung
Die Federation of Veterinarians of Europe (FVE) berichtete in ihrer Newsmail vom 9. September, dass sich nach vielen Jahren gemeinsamer Lobbyarbeit eine parteiübergreifende Gruppe von Mitgliedern des Europäischen Parlaments der Forderung nach sicheren und legalen Behandlungsmöglichkeiten für an infektiöser Peritonitis (FIP) erkrankte Katzen mit dem Remdesivir-Derivat GS-441524 anschließt. In einer offiziellen Anfrage an Gesundheits- und Tierschutz-Kommissar Olivér Várhelyi fordern sie Maßnahmen der Kommission, darunter Schritte zur Bekämpfung des Schwarzmarkts sowie ein zentralisiertes europäisches Zulassungsverfahren für die veterinärmedizinische Verwendung dieses Arzneimittels. Damit soll die derzeitige Situation überwunden und eine sichere und legale Behandlung von FIP-erkrankten Katzen gewährleistet werden.
Das FVE-Webinar aus dem Jahr 2023 und die aktualisierte Broschüre haben die Herausforderungen dieser hochgradig tödlichen Viruserkrankung hervorgehoben. Sie wird durch eine Mutation des Katzen-Coronavirus verursacht, betrifft bis zu 2 Prozent der Katzen und weist bei symptomatischen Fällen eine Sterblichkeitsrate von über 95 Prozent auf. Bis heute ist offiziell keine tierärztliche Behandlung zugelassen.
- FVE-Newsmail (09.09.2025)
Anmeldung – AMR-Schulung
Die praktische Schulung für Tierärzt:innen und Landwirt:innen: „Neue Maßnahmen zur Bekämpfung der Resistenz gegen antimikrobielle Mittel“ wird von der Europäischen Kommission finanziert und von einem Konsortium durchgeführt, das sich aus der Federation of Veterinarians of Europe (FVE) und der spanischen Agentur für Arzneimittel und Medizinprodukte (AEMPS) zusammensetzt. Der Termin für Deutschland ist:
8. Oktober 2025 – Offenbach (Main)
Ziel der Veranstaltung ist die Aufklärung von Tierärzt:innen und Landwirt:innen über die Auswirkungen der VO (EU) 2019/4 über Fütterungsarzneimittel und 2019/6 über Tierarzneimittel auf ihre tägliche Praxis im Betrieb, Erleichterung des Übergangs zu einem geringeren Einsatz von antimikrobiellen Mitteln durch Information über Maßnahmen zur Infektionsvermeidung, Förderung des Austauschs bewährter Verfahren zur Reduzierung des Einsatzes antimikrobieller Mittel in der täglichen Praxis.
Warum teilnehmen?
- Kostenlose Teilnahme
- Akkreditierte Schulung: VetCEE Level 7 Postgraduiertenkurs
- Die Veranstaltung ist mit 5 ATF-Stunden anerkannt.
Hier anmelden: www.amrfvtraining.eu/how-to-register
Umfrage: Schmerzbewertung durch deutsche Tierärzt:innen
Forschende der Abteilung für Anästhesie und Analgesie der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) möchten anhand eines Fragebogens einen Überblick über die Einstellung in Deutschland praktizierender Tierärzt:innen zum Thema Schmerzbewertung sowie zu den zur Schmerzmessung eingesetzten Vorgehensweisen erheben. Mit der Teilnahme wird die Forschung auf dem Gebiet der Schmerzerkennung und -messung unterstützt. Ziel ist es herauszufinden, wo Verbesserungen nötig sind und welche Instrumente künftig in deutscher Sprache etabliert werden sollten.
Der Fragebogen darf nur einmalig pro Person ausgefüllt werden, innerhalb der Umfrage ist eine Rückwärtsnavigation nicht möglich. Das Ausfüllen kann unterbrochen, gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt fortgeführt werden.
Kontakt: Alexandra.schuetter@tiho-hannover.de
FVE-News 
Inhalte Deutsches Tierärzteblatt Oktober 2025
10 Jahre Ethik-Kodex
Ende Oktober 2015 hat sich die deutsche Tierärzteschaft einen Ethik-Kodex gegeben. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens erinnern sich die damals hauptsächlich Beteiligten an die Erarbeitung zurück und erörtern dessen Bedeutung für die Tierärzteschaft.
Positivliste für Equiden
Dr. Ilka Emmerich und Dr. Michael Köhler fassen hier zusammen, was sich aufgrund der Neuordnung der tierarzneimittelrechtlichen Vorschriften der europäischen Tierarzneimittelverordnung in der „Positivliste für Equiden“ geändert hat.
Vermächtnis ohne Grenzen
Drei Organisationen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, darunter Tierärzte ohne Grenzen e. V., haben sich zusammengeschlossen und 2024 das Bündnis Vermächtnis ohne Grenzen gegründet, das hier von Claudia Knüpfer vorgestellt wird.
Termine 2025
2. Oktober | Ausschuss für Arbeitsbedingungen | Videokonferenz |
2. Oktober | Ausschuss für Arzneimittel- und Futtermittelrecht | Videokonferenz |
7. Oktober | Erweitertes Präsidium | Dortmund |
8. Oktober | Herbst-Delegiertenversammlung | Dortmund |
8. Oktober | ATF-Mitgliederversammlung | Dortmund |
9./10. Oktober | 30. Deutscher Tierärztetag | Dortmund |
16. Oktober | Ausschuss für Gebühren | Videokonferenz |
22. Oktober | Ausschuss für Versuchstierkunde und 3R | Berlin |
6. November | Ausschuss für Schweine | Videokonferenz |
11. November | Ausschuss für Pferde | Videokonferenz |
13. November | Ausschuss für Fische | Videokonferenz |
2. Dezember | Ausschuss für Wiederkäuer | Berlin |
2026
16./17. April | Erweitertes Präsidium | Berlin |
17./18. April | Frühjahrs-Delegiertenversammlung | Berlin |
Termine ATF-Fortbildungen/Gemeinschaftsveranstaltungen
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre BTK-Geschäftsstelle
*Quellen der jeweiligen Artikel sind die angegebenen Links.
Geschäftsstelle
Französische Str. 53
10117 Berlin
030 - 201 43 38 - 0
030 - 201 43 38 - 88
Telefonische Sprechzeiten
Mo- Do: | 09.00-15.00 Uhr |
Fr: | 09.00-13.00 Uhr |