Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Anmelden
Login Registrieren Passwort vergessen?
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Deutscher Tierärztetag
FVE
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
Satzungen | Ordnungen
Stellungnahmen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen DB-Veranstaltungsticket Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Mitglied werden Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter FAQ Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
FAQ
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Deutscher Tierärztetag
  • FVE
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • Satzungen | Ordnungen
  • Stellungnahmen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    1/2019 2/2019 3/2019 04/2019 05/2019 6/2019 7/2019 8/2019 9/2019 10/2019 11/2019 12/2019
  • Jahresübersicht 2019

12/2019 Heft-PDF 12/2019 Inhaltsverzeichnis 12/2019

S. 1670-1674
Betriebswirtschaftlicher Check-up: Staatliche Fördermittel für Unternehmensberatungen
Es gibt staatliche Fördermittel für Beratungen in sämtlichen Fragen der tierärztlichen Betriebswirtschaft und Unternehmensführung. Dies ist eine Übersicht der Möglichkeiten auch anhand eines ...
Dirk Brennecke, Birte Hegge
S. 1664-1669
Ein steiniger Weg: Behandlung der Urolithiasis bei Mensch und Tier von der Antike bis zur Gegenwart
Dieser historische Streifzug durch die Steintherapie illustriert den Werdegang des urologischen Fachgebiets in der Human- und Veterinärmedizin.
Peter Pantke
S. 1676-1683
"Das Antibiotikaminimierungskonzept funktioniert": Bericht aus dem BMEL
Dies ist der Bericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) anlässlich der Herbst-Delegierteversammlung der BTK am 13./14.09.2019 in Berlin. Es gilt das gesprochene Wort.

11/2019 Heft-PDF 11/2019 Inhaltsverzeichnis 11/2019

S. 1532-1534
Umgang mit kranken und verletzten Tieren der gelisteten invasiven Arten: Behandlung oder Tötung?
Die EU-weit geltenden Regelungen zum Management von Tieren invasiver Arten stellen Tierärzte vor die Frage nach einem rechtskonformen Umgang mit diesen Tieren bei der Vorstellung in der Praxis.
S. 1536-1537
Hat der „fidele Mops“ noch eine Zukunft?: Der Laufband-Fitnesstest für den Mops
Um die Gesundheit der Rasse und die Empfehlungen für die Zuchtverwendung zu verbessern, wird derzeit ein Fitnesstest für brachyzephale Rassen am Beispiel der Rasse Mops evaluiert.

10/2019 Heft-PDF 10/2019 Inhaltsverzeichnis 10/2019

S. 1400-1401
Qualzucht bei Nutztieren - die Diskussion geht weiter: Zukunftsfähige Nutztierhaltung - Herausforderung für die Tiergesundheit (Rind)
Vertreter der BTK-Arbeitsgruppe "Qualzucht bei Nutztieren" im Gespräch mit Zuchtverbänden und Beratern
S. 1402-1405
Hoffnung oder Humbug?: Organ-on-a-chip in der biomedizinischen Forschung und als Alternative zum Tierversuch
Was sind Organ-on-a-chip-Systeme, was leisten sie bereits und welche Zukunft haben sie?
S. 1406-1412
"Für den Notdienst soll eine besondere Vergütung eingeführt werden": Tätigkeitsbericht des Präsidenten
S. 1414-1415
Leitlinien zur Probengewinnung für die bakteriologische Diagnostik bei Hund und Katze: Aktuelle Beilage zum Deutschen Tierärzteblatt
Die sachgerechte Probenentnahme ist eine unabdingbare Voraussetzung für valide Ergebnisse der mikrobiologischen Diagnostik bei bakteriell bedingten Erkrankungen. Mit den als Beilage zu dieser Ausgabe ...
Christiane Weingart, Antina Lübke-Becker, Barbara Kohn und Stefan Schwarz

9/2019 Heft-PDF 9/2019 Inhaltsverzeichnis 9/2019

S. 1240-1246
Der Muntjak: Steckbrief einer invasiven Art
Praktizierende Tierärzte, egal ob im Kleintier-, Pferde- oder Nutztierbereich, stehen mitunter vor der Herausforderung, mit einer ihnen unbekannten Spezies konfrontiert zu werden. Die ...
Matthias Gerhard Wagener, Thomas Henniger, Viktor Molnár, Martin Ganter
S. 1248-1254
Wirtschaftlichkeit der Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration: Betriebswirtschaftliche Berechnungen für typische Betriebe in Deutschland unter Berücksichtigung neuer politischer Rahmenbedingungen
Im März 2019 hat das Thünen-Institut mit dem Working Paper 110 seine Einschätzung zur Wirtschaftlichkeit der Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration veröffentlicht. Sofern die „Verordnung ...
Mandes Verhaagh
S. 1256-1262
"Haus- und Heimtiere zwischen Tierliebe und Tierleid": 2. Tagung der Tierärztlichen Plattform Tierschutz (TPT)
Am 07./08.06.2019 fand in Kloster Irsee in Bayern, dem Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben, die 2. Tagung der Tierärztlichen Plattform Tierschutz (TPT) statt.
Thomas Blaha und Maria Dayen
S. 1270-1276
Serie Pharmakovigilanz
1. Pharmakovigilanzreport Tierimpfstoffe - Analyse der Nebenwirkungsmeldungen aus den Jahren 2016 und 2017; 2. Informationen in Kürze: Jahresbericht 2018 zur Vaccinovigilanz in der Schweiz / ...
BVL/PEI

8/2019 Heft-PDF 8/2019 Inhaltsverzeichnis 8/2019

S. 1074
Europäische Tierärzte kritisieren Langstreckentransporte: Forderungen an EU-Kommission und EU-Parlament
Keine Tiertransporte bei hohen Temperaturen! Keine Zertifikatsunterzeichnungen bei unklaren oder unplausiblen Routen! Die Amtstierärzte sollen nicht alleine gelassen werden! Die Federation of ...
Cornelia Rossi-Broy
S. 1082
Abgabemengenerfassung von Antibiotika in Deutschland 2018: Auswertung der nach DIMDI-AMV übermittelten Daten 2018 und Vergleich mit den Daten aus den Vorjahren
In Deutschland sind pharmazeutische Unternehmen und Großhändler seit 2011 gesetzlich dazu verpflichtet, die Menge der an Tierärzte abgegebenen Antibiotika an das Deutsche Institut für Medizinische ...
Jürgen Wallmann, Christoph Bode, Thomas Heberer
S. 1090-1090
Keine allgemeine Pflicht zur Nutzung von Registrierkassen: Vorhandene Systeme müssen aber ab 01.01.2020 geschützt sein
Seit Jahren treibt die Tierärzteschaft die Sorge um, ob sie aufgrund des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen verpflichtet werden, eine genormte Registrierkasse zu ...
Holger Lorenz
S. 1078-1080
Das Wollschwein: Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2019
Mit dem Wollschwein steht im Jahr 2019 eine Nutztierrasse im Mittelpunkt, die auf der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) in der Kategorie ...
Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V.

7/2019 Heft-PDF 7/2019 Inhaltsverzeichnis 7/2019

S. 942-949
Sauenhaltung im Fokus von Tierwohl und Wohlbefinden: Umsetzung bestehender Tierschutzvorschriften
Ob die heute übliche Sauenhaltung den Anforderungen an Tierwohl und Wohlbefinden entspricht, wird hier anhand von Beobachtungen bei Betriebskontrollen erörtert. Dies ist eine gekürzte Zusammen - ...
Christa Wilczek
S. 950-953
Das neue Strahlenschutzrecht: Informationen für Tierärzte, die Röntgenstrahlung in der Diagnostik anwenden
Seit 01.01.2019 gilt in der Bundesrepublik Deutschland ein neues Strahlenschutzrecht. Hier wird auf die für Tierärzte wichtigsten Veränderungen bezüglich der Anwendung von Röntgenstrahlung in der ...
Ingmar Kiefer, Kerstin von Pückler, Maren Hellige, Eberhard Ludewig, Claudia Köhler

6/2019 Heft-PDF 6/2019 Inhaltsverzeichnis 6/2019

S. 788-790
Kastration als Werkvertrag?: Ist diese rechtliche Einordnung noch zeitgemäß?
Aufgrund jüngerer Urteile ist davon auszugehen, dass zukünftig im Streitfall um die Durchführung einer Kastration, anders als bisher, von einer Dienstleistung aufgrund eines Dienstvertrags ausgegangen ...
Alexa Frey
Weiter

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl.

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt