Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Anmelden
Login Registrieren Passwort vergessen?
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Deutscher Tierärztetag
FVE
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
Satzungen | Ordnungen
Stellungnahmen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen DB-Veranstaltungsticket Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Mitglied werden Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter FAQ Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
FAQ
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Deutscher Tierärztetag
  • FVE
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • Satzungen | Ordnungen
  • Stellungnahmen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    1/2018 2/2018 3/2018 4/2018 5/2018 6/2018 7/2018 8/2018 9/2018 10/2018 11/2018 12/2018
  • Jahresübersicht 2018

12/2018 Heft-PDF 12/2018 Inhaltsverzeichnis 12/2018

S. 1644-1648
Sind alte Haustierrassen "robuster"?: Untersuchungen zur immunologischen Kompetenz
In der Tierzucht wird der  Begriff „Robustheit“ vielfach im Zusammenhang mit alten Nutztierrassen, besonders in der Beziehung zur Ganzjahresbeweidung von Naturschutzflächen mit ausgewählten ...
S. 1636-1644
Gewalt gegen Tiere: Tierquälerei als Indiz für Gewalt gegen Menschen
Dieser Beitrag soll Tierärzte gegenüber versteckter bzw. bis dato nicht erkannter Gewalt gegen Tiere sensibilisieren und darstellen, wie und woran Gewalt gegen Tiere im Praxisalltag zu erkennen ist. ...
S. 1650-1658
"Wir hoffen auf eine rege Beteiligung an der Umfrage zur 16. AMG-Novelle": Bericht aus dem BMEL
Anlässlich der Herbst-Delegiertenversammlung der Bundestierärztekammer (BTK) am 12.09.2018 in Dresden berichtete Dr. Dietrich Rassow über die aktuell im Veterinärbereich des Bundesministeriums für ...

11/2018 Heft-PDF 11/2018 Inhaltsverzeichnis 11/2018

S. 1512-1517
28. Deutscher Tierärztetag: Zukunft der Tierärzteschaft
Am 13./14.09.2018 fanden mehr als 300 Tierärztinnen und Tierärzte ihren Weg zum Deutschen Tierärztetag. Zum Generalthema „Zukunft der Tierärzteschaft“ formulierten die Teilnehmer in drei ...

10/2018 Heft-PDF 10/2018 Inhaltsverzeichnis 10/2018

S. 1390-1392
Durchführung der Maul- und Klauenseucheimpfung: Ein historischer Exkurs
Der Dortmunder Impfapparat wurde zu Beginn des Jahres 1924 zur Impfung von Rindern gegen die Maul- und Klauenseuche eingesetzt.
S. 1380-1388
„Wir sitzen zwischen Baum und Borke“: Bericht zur Lage anlässlich des 28. Deutschen Tierärztetags in Dresden
In der Hauptversammlung des 28. Deutschen Tierärztetags stellte der BTK-Präsident am 14.09.2018 diesen Bericht zur Lage vor.
Uwe Tiedemann

9/2018 Heft-PDF 9/2018 Inhaltsverzeichnis 9/2018

S. 1218-1226
Saugferkelkastration unter Lokalanästhesie? Eine Situationsanalyse aus wissenschaftlicher Sicht
Die meisten männlichen Schweine der in Deutschland gehaltenen Rassen entwickeln mit Eintritt in die Geschlechtsreife im Wesentlichen aufgrund der zunehmenden Androstenonproduktion einen unangenehmen ...
S. 1208-1215
Anmerkungen zur neuen TÄHAV: Erläuterungen zur Zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über Tierärztliche Hausapotheken vom 21.02.2018 (BGBl. I S. 213–6), Stand 03.07.2018
Die Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über Tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) ist am 01.03.2018 überraschend ohne Übergangsfrist in Kraft getreten. Die vorliegenden Erläuterungen sollen ...
S. 1234
Tierärztliche Plattform Tierschutz: Ein Sachstandsbericht
Bericht von der Auftaktveranstaltung der TPT am 29./30.06.2018 in Oesede.
Thomas Blaha
S. 1254-1258
Serie Pharmakovigilanz
1. Pharmakovigilanzreport: Tierarzneimittel 2016 - Spontanmeldungen unerwünschter Arzneimittelwirkungen in Deutschland. 2. Informationen in Kürze: Mechanismen der Permethrinresistenz und ...
BVL/PEI
S. 1238-1247
Abgabemengenerfassung von Antibiotika in Deutschland 2017: Auswertung der nach DIMDI-AMV übermittelten Daten 2017 und Vergleich mit den Daten aus den Vorjahren
In Deutschland sind pharmazeutische Unternehmen und Großhändler seit 2011 gesetzlich dazu verpflichtet, die Menge der an Tierärzte abgegebenen Antibiotika an das Deutsche Institut für Medizinische ...
Jürgen Wallmann, Christoph Bode, Alice Bender, Thomas Heberer

8/2018 Heft-PDF 8/2018 Inhaltsverzeichnis 8/2018

S. 1078-1083
Gefahr oder Chance für den tierärztlichen Beruf?: Digitalisierung und künstliche Intelligenz
Welche Chancen Digitalisierung und künstliche Intelligenz der Veterinärmedizin bieten, wird hier erläutert.
Robert Klopfleisch, Christof Bertram
S. 1084-1087
Milzbrandbekämpfung in South Omo: Aktivitäten von Tierärzte ohne Grenzen e. V. im südlichen Äthiopien
Wenn Tiere Leben bedeuten – unter diesem Motto engagieren sich Tierärzte ohne Grenzen e. V. in Ostafrika für Menschen, die von der Nutztierhaltung leben. Dies ist der Bericht einer Projektreise im ...
Antonia Braus

7/2018 Heft-PDF 7/2018 Inhaltsverzeichnis 7/2018

S. 922-926
Tierschutz an Tiermärkten und Tierbörsen: Untersuchung an Terraristik- und Vogelbörsen in Deutschland
Tierbörsen stehen seit Langem in der Kritik von Tierschutzorganisationen, da vielfach über tierschutzrelevante Vorkommnisse bei solchen Veranstaltungen berichtet wird. Mit einer vom Bundesministerium ...
Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns et al.
S. 918-919
Datenschutz in der Tierarztpraxis: Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung – Teil 2
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erlangte am 25.05.2018 Gültigkeit. Seit der Veröffentlichung des Artikels „Datenschutz in der Tierarztpraxis“ zum Thema DSGVO im DTBl. 06/2018 (S. 772–778) und ...
Holger Lorenz
S. 920-921
„Das machen wir doch mit links“?: Tierärztliche Aufgabenfelder in der Tiergestützten Intervention
Dies ist ein Aufruf zur intensiveren Auseinandersetzung mit einem bedeutenden Sektor der Tierhaltung – der Tiergestützten Intervention.
Michael Drees
S. 928-930
Maßgeschneiderter Einsatz für den Praktiker: Das VETIDATA-Update
Seit Mai 2017 steht der VETIDATA-Onlineservice in einem neuen Layout zur Verfügung. Die für den Tierarzt nutzbaren Suchmöglichkeiten wurden umfassend überarbeitet und erweitert. Dies ist eine ...
Ilka Emmerich*, Robert Hertzsch*, Henry Ottilie* und Angelika Richter*

6/2018 Heft-PDF 6/2018 Inhaltsverzeichnis 6/2018

S. 772-778
Datenschutz in der Tierarztpraxis
Seit dem 25.05.2018 gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) grundlegend auch in Deutschland. In der Novemberausgabe 2017 des Deutschen Tierärzteblatts erfolgte bereits eine entsprechende ...
Holger Lorenz
S. 780-785
„Alle fachlichen Hinweise der Tierärzteschaft zur TÄHAV bedacht“: Bericht aus dem BMEL
Bericht aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) anlässlich der Frühjahrs-Delegiertenversammlung der Bundestierärztekammer am 16./17.03.2018 in Berlin.
Karin Schwabenbauer

5/2018 Heft-PDF 5/2018 Inhaltsverzeichnis 5/2018

S. 632-633
„Die Basis für die Arbeit der Plattform wird gemeinsam definiert“: Interview zur „Tierärztlichen Plattform Tierschutz“ (TPT)
Im Januar 2018 wurde ein Kooperationsvertrag zwischen der BTK, dem bpt, dem BbT, der DVG und der TVT zur Gründung einer Tierärztlichen Plattform Tierschutz unterzeichnet. Hierzu befragte das Deutsche ...
DTBl.
Weiter

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl.

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt