Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Deutscher Tierärztetag Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
FVE
Satzungen | Ordnungen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • FVE
  • Satzungen | Ordnungen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    1/2016 2/2016 3/2016 4/2016 5/2016 6/2016 7/2016 8/2016 9/2016 10/2016 11/2016 12/2016
  • Jahresübersicht 2016

12/2016 Heft-PDF 12/2016 Inhaltsverzeichnis 12/2016

S. 1804-1809
Pharmakovigilanzreport Tierarzneimittel 2015: Spontanmeldungen unerwünschter Arzneimittelwirkungen bei Haus- und Nutztieren
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAWs) sollen an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) gemeldet werden. In diesem Bericht sind die Spontanmeldungen bei Haus­ und ...
vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

11/2016 Heft-PDF 11/2016 Inhaltsverzeichnis 11/2016

S. 1644-1648
Neubewertung von Colistin durch übertragbares Resistenzgen: Ein Antibiotikum im Fokus
Aufgrund der Entdeckung des übertragbaren Colistin-Resistenzgens mcr-1 hat die europäische Arzneimittelbehörde (EMA) ihre Empfehlung zur Anwendung von Colistin bei Tieren überarbeitet. Ein ...
Ilka Ute Emmerich und Michael Drees
S. 1650-1657
Abgabemengenerfassung antimikrobiell wirksamer Stoffe in Deutschland 2015: Auswertung der nach DIMDI-AMV eingereichten Daten 2015 und Vergleich mit den Daten aus den Vorjahren
Seit 2011 sind pharmazeutische Unternehmen und Großhändler in Deutschland verpflichtet, die Menge der an Tierärzte abgegebenen antimikrobiellen Substanzen zu melden. Diese werden vom Bundesamt ...
Jürgen Wallmann, Inke Reimer, Thomas Heberer
S. 1662-1671
„Es ist geplant, die GOT-Sätze pauschal zu erhöhen“: Bericht aus dem BMEL
Anlässlich der Herbst-Delegiertenversammlung der Bundestierärztekammer (BTK) am 23./24. September 2016 in Berlin berichtete Prof. Dr. Hans-Joachim Bätza, Leiter des Referats 322 ...
Hans-Joachim Bätza

10/2016 Heft-PDF 10/2016 Inhaltsverzeichnis 10/2016

S. 1500-1508
„Es ist an der Zeit, das ständige Mahnen zu beenden und zu handeln!“: Tätigkeitsbericht des Präsidenten
Zur Herbst-Delegiertenversammlung der Bundestierärztekammer (BTK) e. V. am 23./24. September 2016 in Berlin informierte BTK-Präsident Dr. Uwe Tiedemann die Delegierten vorab schriftlich mit dem ...
Uwe Tiedemann
S. 1510-1511
Fundtiere: Aktuelle Rechtsprechungen
Die Situation zum Umgang mit Fundtieren bleibt leider weiterhin unklar, wie die hier dargestellten, erwähnenswerten aktuellen Rechtsprechungen deutlich machen.
Julia Törner
S. 1512-1513
Beanstandungen nach der Implantation von Mikrochips: Vereinigtes Königreich veröffentlicht ersten umfassenden Bericht
Die Meldung von unerwünschten Wirkungen nach Implantation von Mikrochips ist in Großbritannien inzwischen verpflichtend. Die bisher eingegangenen Meldungen wurden nun zusammengefasst.
Susanne L. Platt, Klaus Cußler und Elke Schwedinger

9/2016 Heft-PDF 9/2016 Inhaltsverzeichnis 9/2016

S. 1340-1348
Wie entstehen Gesetze in Brüssel?: Die Rolle der Ratsarbeitsgruppe der Leitenden Veterinärbeamten im EU-Gesetzgebungsverfahren
Das europäische Gesetzgebungsverfahren unterscheidet sich wesentlich von nationalen Abläufen. Es wird hier erläutert und auf die Funktion der Leitenden Veterinärbeamten in der EU-Gesetzgebung ...
Martin Hartmann
S. 1350-1353
Lumpy Skin Disease: Eine Rindererkrankung auf dem Vormarsch
Aufgrund des aktuellen Ausbreitungsgeschehens der Lumpy Skin Disease der Rinder werden nachfolgend die wichtigsten Eckdaten zu dieser anzeigepflichtigen Tierseuche zusammenfassend dargestellt.
Donata Hoffmann, Franz J. Conraths, Martin Beer und Bernd Hoffmann
S. 1362-1366
Serie Pharmakovigilanz
1. Die Tücken des „sanften Todes“ - Euthanasie von Tieren; 2. Informationen in Kürze: Vermutete anaphylaktische Reaktionen nach intravenöser Verabreichung von Amoxicillin-Clavulansäure ...
BVL/PEI
S. 1374-1375
Tollwut in Deutschland: Neue Aspekte zur Prävention humaner Tollwutinfektionen in tierärztlichen Praxen
Deutschland gilt seit 2008 als „frei von terrestrischer Tollwut“. Nach den Empfehlungen der STIKO aus 2010 besteht eine berufliche Indikation für eine präexpositionelle Impfung derzeit nur bei ...
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)

8/2016 Heft-PDF 8/2016 Inhaltsverzeichnis 8/2016

S. 1164-1170
200 Jahre „Thierarzneykunst“ in Jena: Die heutigen tierärztlichen Einrichtungen in Thüringen im historischen Kontext
In diesem vorerst letzten Beitrag der Serie zur Veterinärhistorie in Jena bzw. Thüringen werden die Entwicklungswege verschiedener veterinärmedizinischer Einrichtungen beleuchtet, die ihre Wurzeln ...
Petra Reinhold, Karsten Donat, Lothar Hoffmann, Horst Meyer, Harald Schubert, Dieter Uthe und Georgy S. Levit
S. 1172-1174
EXOPET: Eine Studie zur Haltung exotischer Heimtiere und Wiltiere in Privathand
In einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) in Auftrag gegebenen Forschungsprojekt soll eine Situationsanalyse und Bewertung der Haltung exotischer Tiere und Wildtiere in ...
Maria-Elisabeth Krautwald.Junganns, Michael Erhard und Alexandra Bläske
S. 1176-1178
Pharmakovigilanzreport Tierimpfstoffe: Analyse der nebenwirkungen im Jahr 2015
Dieser Report informiert über die im Jahr 2015 eingegangenen Meldungen zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) bei immunologischen Arzneimitteln in Deutschland.
Andreas Hoff mann, Elke Schwedinger, Gerd Werner und Klaus Cußler

7/2016 Heft-PDF 7/2016 Inhaltsverzeichnis 7/2016

S. 980-984
Ausstieg aus der betäubungslosen Kastration: Konsequenzen für Schlachtung und Verarbeitung
Aufgrund der 2019 bevorstehenden Beendigung der betäubungslosen Kastration von Mastschweinen werden die Alternativen derzeit rege erforscht und diskutiert. Wie sich die Impfung gegen Ebergeruch auf ...
Tatjana Sattler
S. 986-987
Sind Tierärzte häufiger Suizidgefährdet als andere Berufsgruppen?: Ein Studienaufruf
Veterinärmediziner und Psychologen der Universität Leipzig und der Freien Universität Berlin gehen jetzt in einer Studie der Frage nach, ob in Deutschland ein erhöhtes Suizidrisiko bei ...
Kathrin Schwerdtfeger, Heide Glaesmer und Mahtab Bahramsoltani
S. 988-990
Der EU-Tiergesundheitsrechtsakt: Ein Überblick
Ab dem 21. April 2021 gilt auf europäischer Ebene im Bereich der Tiergesundheit eine neue Verordnung, die bereits im März diesen Jahres beschlossen wurde. Dieser Beitrag gibt einen umfassenden ...
Hans-Joachim Bätza
S. 991-1001
„Die Anpassung der GOT soll kommen“: Bericht aus dem BMEL
Bei der Frühjahrs-Delegiertenversammlung der Bundestierärztekammer (BTK) am 15./16. April 2016 in Berlin informierte die Leiterin der Unterabteilung „Tiergesundheit, Tierschutz“ im ...
Karin Schwabenbauer

6/2016 Heft-PDF 6/2016 Inhaltsverzeichnis 6/2016

S. 836-0
Der Ausstieg aus der betäubungslosen Kastration des Schweins: Eine Bewertung der Alternativen aus Sicht der Tierethik
Thomas Blaha
S. 828-834
BVD-Sanierung in Deutschland: Was erreicht wurde und wie es weiter geht
Die Bovine Virusdiarrhoe (BVD) wird in Deutschland seit fünf Jahren nach Maßgabe der BVD-Verordnung bekämpft. Diese wird nun an die aktuellen Erfordernisse zur Sicherung des Erreichten angepasst. ...
Kerstin Wernike, Horst Schirrmeier, Georg Wolf, Jörn Gethmann, Franz Josef Conraths, Hans-Joachim Bätza, Martin Beer
Weiter

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl. 2023

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt