Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Anmelden
Login Registrieren Passwort vergessen?
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Deutscher Tierärztetag
FVE
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
Satzungen | Ordnungen
Stellungnahmen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen DB-Veranstaltungsticket Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Mitglied werden Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter FAQ Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
FAQ
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Deutscher Tierärztetag
  • FVE
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • Satzungen | Ordnungen
  • Stellungnahmen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    1/2010 2/2010 4/2010 5/2010 6/2010 7/2010 8/2010 9/2010 10/2010 11/2010 12/2010
  • Jahresübersicht 2010

5/2010 Inhaltsverzeichnis 5/2010

S. 0-0
Biodiversitätsschutz in der Karoo: Ein Projekt zur Rettung des südafrikanischen Buschmannhasen
Auch Tierärztinnen und Tierärzte können sich für den Artenschutz einsetzen. Ein Beispiel stellen wir Ihnen hier vor: Die deutsche Tierärztin Dr. Vicky Ahlmann
Vicky Ahlmann
S. 642-642
Lebensmittel oder „Abfall“?: Trimmings im Schlachthof
Zur erleichterten Umsetzung der Rechtsvorschriften des Hygieneund Marktordnungsrechtes wurden in Bayern Leitfäden zur rechtskonformen Schnittführung bei Schlachttierkörpern von Rind und Schwein unter ...
A. Baier, P. Zechel, A. Rampp, M. Söltl, R. Bundschuh, A. Kißner

4/2010 Inhaltsverzeichnis 4/2010

S. 476-476
Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung: Ergebnisse der Machbarkeitsstudie VetCAb
In den Jahren 2007 und 2008 führten die Autoren gemeinsam das Forschungs-projekt „Veterinary Consumption of Antibiotics: VetCAb“ zur Erfassung von Verbrauchsmengen antibiotisch wirksamer Substanzen in ...
Peter Hajek, Roswitha Merle, Annemarie Käsbohrer, Lothar Kreienbrock und Fritz R. Ungemach
S. 492-492
Bessere Haltungsbedingungen für Labortiere: Überwachung von Versuchstierhaltungen – die Frage des Enrichments
Wer ein Tier hält oder betreut, muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend verhaltensgerecht unterbringen (§ 2 TierSchG) – eine gesetzliche Vorgabe, die auch für Labortiere gilt. ...
Kathrin Herrmann und Heidemarie Ratsch
S. 482-490
Besnoitia besnoiti auf der Spur: Ein Diagnostikleitfaden
Die bovine Besnoitiose des Rindes wird als „emerging disease“ eingestuft. Bereits in der Märzausgabe berichteten wir ausführlich über die bovine Besnoitiose in Deutschland. Im folgenden Artikel ...
Nicole S. Gollnick, Wolfgang Klee, Julia C. Scharr , Martin C. Langenmayer, Monir Majzoub, Ana Rostaher, Walter Basso, Franz J. Conraths, Gereon S

2/2010 Inhaltsverzeichnis 2/2010

S. 0-0
Nicht alles ein Muss, doch besser wäre es: Aufklärungs- und Dokumentationspflichten in der Tiermedizin
Mit dem Auftrag, eine Untersuchung und/oder Behandlung durchzuführen, kann sich für Tierärzte über die Untersuchungs- und Behandlungsleistungen hinausgehend die Verpflichtung ergeben, den ...
RA Kai Bemmann
S. 0-0
Qualifizierte Diagnostik in Deutschland – ein Auslaufmodell?: Zielgerichete Organentnahme auf dem landwirtschaftlichen Betrieb
Die Diskussion in der Arbeitsgruppe Tierseuchen auf dem Deutschen Tierärztetag in Saarbrücken hat gezeigt, dass zum Thema pathologische Diagnostik in Deutschland und zur Arbeit unserer Arbeitsgruppe ...
Georg Bruns
S. 188-188
Wichtiger Fund: „Dunckerscher Muskelegel“: Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter werden um Unterstützung gebeten
Zu Beginn des Jahres 2009 erhielten alle Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter in der Bundesrepublik Deutschland eine E-Mail mit der Bitte, die Anzahl der auf Trichinellen untersuchten ...
K. Große, T. Wüste, K. Riehn, A. Hamedy, E. Lücker
S. 0-0
2010: das Internationale Jahr der Biodiversität: Können Tierärztinnen und Tierärzte einen Beitrag leisten?
Unter dem Motto „Biodiversität ist Leben – Biodiversität ist unser Leben” wurde am 11. Januar 2010 das Internationale Jahr der Biodiversität der UNO im Berliner Naturkundemuseum mit einem Festakt ...
Sabine Merz

1/2010 Inhaltsverzeichnis 1/2010

S. 0-0
Tierärztinnen und Tierärzte im Jahr 2015: Einladung zum Berufspolitischen Podium beim 5. Leipziger Tierärztekongress
Interview zwischen Dr. Hans-Georg Möckel, Präsident der Sächsischen Landestierärztekammer, und Prof. Dr. Theo Mantel, Präsident der Bundestierärztekammer
S. 39-39
Betrüger bitte anzeigen
Seit dem 1. Januar 2010 ist die Bundestierärztekammer Mitglied des DSW – Deutscher Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität e. V., Frankfurt am Main. Der DSW, gegründet 1911, dient nach seiner ...
S. 18-18
Wird Tierquälerei in Deutschland bestraft?: Umsetzung des §17 TierSchG in der deutschen Rechtsprechnung
Mit der Neufassung des §40 LPO wurde eine Möglichkeit geschaffen, von der generellen Anwesenheitspflicht abzuweichen. Den Landesverbänden wird nun freigestellt, bei Turnieren mit „regionaler ...
Angela Bartels, Dominik Zuschlag, Frank Ahrens und Michael Erhard
Zurück

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl.

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt