Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Anmelden
Login Registrieren Passwort vergessen?
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Deutscher Tierärztetag
FVE
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
Satzungen | Ordnungen
Stellungnahmen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen DB-Veranstaltungsticket Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Mitglied werden Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter FAQ Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
FAQ
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Deutscher Tierärztetag
  • FVE
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • Satzungen | Ordnungen
  • Stellungnahmen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    1/2020 2/2020 3/2020 4/2020 5/2020 6/2020 7/2020 8/2020 9/2020 10/2020 11/2020 12/2020
  • Jahresübersicht 2020

12/2020 Heft-PDF 12/2020 Inhaltsverzeichnis 12/2020

S. 1494-1495
Gedenken an die im Nationalsozialismus verfolgten jüdischen Tiermediziner: Datenbank "NS-Schicksale" ist online
Auf Initiative und in Zusammenarbeit mit der DVG, Fachgruppe "Geschichte der Veterinärmedizin", wurde auf der Webseite der BTK unter www.bundestieraerztekammer.de/ns-schicksale eine Datenbank zum ...
Georg Möllers, Michael Schimanski
S. 1496-1500
Pharmakovigilanzreport Tierimpfstoffe: Analyse der Nebenwirkungsmeldungen aus den Jahren 2018 und 2019
Dieser Bericht fasst die in den Jahren 2018 und 2019 eingegangenen Meldungen über unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) nach Anwendung von immunologischen Arzneimitteln in Deutschland zusammen.
Andrea Wenzel, Jessica Thomas
S. 1501-1505
Als Tierarzt im Einsatz gegen die Rinderpest: Tierseuchenbekämpfung in Syrien 1983
1983 kam es in Syrien zu einem Rinderpestausbruch, über den in der Literatur kaum etwas zu finden ist. Wie es dazu kam und wie die zuständigen Behörden mit dem  Geschehen umgingen, wird hier von ...
Wolfgang Baumgart

11/2020 Heft-PDF 11/2020 Inhaltsverzeichnis 11/2020

S. 1372-1381
"Die künftige Rechtslage für Tierarzneimittel wird maßgeblich durch das neue EU-Recht bestimmt!": Bericht aus dem BMEL
Die Herbst-Delegiertenversammlung der BTK musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden, der schriftliche Bericht aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird hier ...
Dietrich Rassow
S. 1382-1390
Doppelpack für die Gesundheit von kleinen haustieren und Pferden: DVG-Konsiliarlaboratorien für Methicillin-resistente Staphylokokken und für ESBL-bildende Enterobacteriaceae in der tierärztlichen Praxis und Klinik
Das Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen (IMT) des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Univesität Berlin ist seit dem 01.02.2016 DVG-Konsiliarlabor für Methicillin-resistente Staphylokokken ...
Antina Lübke-Becker, Anne-Kathrin Schink, Stefan Schwarz

10/2020 Heft-PDF 10/2020 Inhaltsverzeichnis 10/2020

S. 1238-1244
Wer die Zukunft gestalten will, muss heute agieren – ein Aufruf: Studienergebnisse belegen digitale Kluft und Nachholbedarf
De Stand der Digitalisierung in der Veterinärmedizin wurde mit einer Studie untersucht. Die hier zusammengefassten Studienergebnisse sind ein Weckruf, denn Tierärzte und tierärztlicher Nachwuchs sind ...
Stefan Stumpp, Tobias Knopf, Hans-Joachim Krüger, Hubertus Keimer, Julia Henning
S. 1266-1267
Bornavirusinfektionen der Säugetiere: Einführung der Meldepflicht
Hinweis des Friedrich-Loeffler-Instituts zur Einführung der Meldepflicht für Bornavirusinfektionen der Säugetiere.
Dennis Rubbenstroth, Timo Homeier-Bachmann, Martin Beer
S. 1254-1260
„Kaninchen-Ebola“ – Übertreibung oder Realität?: DVG-Konsiliarlabor für Rabbit Haemorrhagic Disease Virus
Das Rabbit-Haemorrhagic-Disease-Virus-(RHDV-)Labor am Friedrich-Loeffler-Institut erhielt am 01.07.2017 von der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft die Ernennung zum Konsiliarlabor, das sich ...
Patricia König, Kerstin Wernike, Maria Justiniano-Suarez
S. 1246-1251
„Corona hat auch tiermedizinische Themen in den Fokus gerückt“: Tätigkeitsbericht des Präsidenten
Aufgrund des Corona-Pandemiegeschehens musste auch die Herbst-Delegiertenversammlung der Bundestierärztekammer (BTK) in Berlin abgesagt werden. Dennoch informiert BTK-Präsident Dr. Uwe Tiedemann hier ...
Uwe Tiedemann

9/2020 Heft-PDF 9/2020 Inhaltsverzeichnis 9/2020

S. 1094-1094
DVG-Konsiliarlabor für Alaria alata: Parasitäre Verbrauchergefährdung oder doch nicht?
Am 01.07.2017 wurde das Institut für Lebensmittelhygiene der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig zum DVG-Konsiliarlabor für Alaria alata (Dunckerscher Muskelegel) mit Schwerpunkt ...
Stefan Birka
S. 1096-1100
Botulismus bei Mensch und Tier: DVG-Konsiliarlabor für Clostridium botulinum/Botulinumtoxin in Lebensmitteln am RKI
(Artikel inkl. Literaturliste) Das Konsiliarlabor für Clostridium botulinum/Botulinumtoxin in Lebensmitteln ist im Fachgebiet „Biologische Toxine (ZBS3)" des Robert Koch-Instituts (RKI) angesiedelt ...
Martin B. Dorner, Paulin Dettmann, Sylvia Worbs, Brigitte G. Dorner
S. 1102-1109
Abgabemengenerfassung von Antibiotika in Deutschland 2019: Auswertung der nach DIMDI-AMV übermittelten Daten 2019 und Vergleich zu den Vorjahren
(Artikel inkl. Literaturliste) In Deutschland melden  pharmazeutische Unternehmen und Großhändler seit 2011 diejährlichen Abgabemengen von Antibiotika und hormonell wirksamen Stoffen an Tierärzte ...
Jürgen Wallmann, Christoph Bode, Lydia Köper, Thomas Heberer
S. 1113-1116
Serie Pharmakovigilanz
1. Wie können wir das Melden von UAWs erleichtern? BVL-Umfrage auf dem Leipziger Tierärztekongress / 2. Informationen in Kürze: Lagerung von Tierkörpern nach der Euthanasie; Arzneimittelinduziertes ...
BVL/PEI
S. 1088-1093
Illegaler Heimtierhandel in Deutschland: Auswertung der Fallzahlen 2018
Der Deutsche Tierschutzbund erstellt jährlich eine Auswertung zu Fällen von illegalem Tierhandel in Deutschland. Dies sind die Ergebnisse der Auswertung für das Jahr 2018.
Lisa Hoth, Henriette Mackensen, Esther Müller

8/2020 Heft-PDF 8/2020 Inhaltsverzeichnis 8/2020

S. 994-994
Meldepflicht für SARS-CoV-2-Infektionen bei gehaltenen Tieren: Zum besseren Verständnis der Epidemiologie von SARS-CoV-2
Mitteilung des BMEL zur Meldepflicht für SARS-CoV-2-Infektionen bei gehaltenen Tieren
BMEL
S. 978-980
DVG-Konsiliarlabor für Equine Herpesviren: Aufgaben und diagnostisches Portfolio
Das Institut für Virologie der Freien Universität (FU) Berlin ist seit seiner Ernennung durch die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG) am 01.02.2016 Konsiliarlabor für Equine Herpesviren. ...
Klaus Osterrieder, Jakob Trimpert
S. 981-984
DVG-Konsiliarlabor für PRRS-Virus: Vom Lelystad-Virus zur Vollgenomsequenzierung
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart erhielt am 01.07.2017 von der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) die Ernennung zum Konsiliarlabor für das ...
Valerij Akimkin, Lisa Schneider-Bühl, Ekkehard Hiller, Birgitta Polley
S. 973-977
Länderbeispiele verstärken Zweifel an Zuchtrinderexporten: Langstreckentiertransporte im Fokus
Obwohl seit Jahren Tierschutzverstöße bei den Transporten und der Schlachtung von Tieren in bestimmten Drittstaaten bekannt sind, finden Transporte weiterhin statt. Hier wird analysiert, ob der Aufbau ...
Frigga Wirths

7/2020 Heft-PDF 7/2020 Inhaltsverzeichnis 7/2020

S. 848-849
Tierärztinnen und Tierärzte sind häufiger suizidgefährdet als andere Berufsgruppen: Erste Ergebnisse der deutschlandweiten Studie
Im Jahr 2016 wurde eine Online-Umfrage zur Suizidgefährdung von Tier ärztinnen und Tierärzten durchgeführt. Die ersten Ergebnisse liegen nun vor und werden hier kurz zusammengefasst.
Kathrin Schwerdtfeger, Heide Glaesmer, Mahtab Bahramsoltani
Weiter

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl.

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt