Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Deutscher Tierärztetag Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
FVE
Satzungen | Ordnungen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • FVE
  • Satzungen | Ordnungen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    1/2010 2/2010 4/2010 5/2010 6/2010 7/2010 8/2010 9/2010 10/2010 11/2010 12/2010
  • Jahresübersicht 2010

12/2010 Inhaltsverzeichnis 12/2010

S. 1610-1610
Serie Pharmakovigilanz
1. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) bei Haus- und Nutztieren; 2. Informationen in Kürze: Nebenwirkungen auch bei bestandsspezifischen Impfstoffen melden!/Salinomycin-Toxizität bei Kamelen ...
BVL/PEI
S. 0-0
Ansteckende Blutarmut der Einhufer – der Status quo: Eine Übersicht über die aktuelle Situation in Deutschland und Europa
Zwischen 1966 und 2005 wurden in Deutschland nur wenige Ausbrüche der Ansteckenden Blutarmut der Einhufer (ABE) festgestellt. Seit 2006 tritt die Krankheit häufiger auf. Die epidemiologischen ...
C. Probst, P. König, J. Gethmann, D. Höreth-Böntgen, C. Staubach, F. J. Conraths, M. Kramer
S. 0-0
Geteilte Verantwortung – Zukunft der Fleischuntersuchung: Internationales Seminar zur Lebensmittelsicherheit
Im Anschluss an das Seminar zur Modernisierung der Fleischuntersuchung in Lyon im Juli 2008 wurde in diesem Jahr, neben den zum Thema vorgesehenen Runden Tischen am 14. September 2010, erneut ein ...
Cornelia Rossi-Broy

11/2010 Inhaltsverzeichnis 11/2010

S. 1454-1454
Religionen und Tierschutz: Juden, Christen und Muslime im Trialog: (Alle Artikel der Serie)
In einer Artikelserie wurden im Deutschen Tierärzteblatt die Positionen der drei abrahamitischen Religionsgemeinschaften zum Tierschutz vorgestellt. Die Artikel erschienen in folgenden Ausgaben und ...
S. 0-0
Fundtier oder herrenlos? Wer zahlt?: Ein aktuelles Urteil lässt auf endgültige Klärung hoffen
Acht Jahre nach Verankerung des Tierschutzes als Staatsziel im Grundgesetz (Artikel 20 a) hat das Verwaltungsgericht Göttingen – auch im Hinblick auf die Frage der Kostenübernahme bei ...
Cornelia Konrad
S. 0-0
Vegetarismus, „Massentierhaltung“, Wohlstand: Überlegungen zu einem Buch über eine neue Ethik für Wohlstandsgesellschaften
In den USA ist das Buch „Eating Animals“ von J. S. Foer ein Bestseller und es ist auf dem Wege, dies in Deutschland unter dem Titel „Tiere essen“ auch zu werden.
Thomas Blaha

10/2010 Inhaltsverzeichnis 10/2010

S. 1308-1308
Verantwortungsvoller Umgang mit Antibiotika: Leitlinien überarbeitet
Dieser Ausgabe des Deutschen Tierärzte­blattes liegen die aktualisierten und ergänzten „Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit antimikrobiell wirksamen Tierarzneimitteln“ bei. Ein guter ...
Ute Tietjen
S. 1312-1312
Eine inspirierende Frau ruft zum Umdenken auf: Jane‘s Journey – Die Lebensreise der Jane Goodall
„Jeder von uns kann jeden Tag ein bisschen was verändern – durch seine Arbeit mit Tieren, mit Menschen und mit der Umwelt.“ Der Film „Jane’s Journey – Die Lebensreise der Jane Goodall“ ...
Sabine Merz
S. 0-0
Meine Tätigkeit im Veterinärwesen der DDR: Erinnerungen anlässlich des Tags der Deutschen Einheit
Am 3. Oktober 2010 jährt sich zum 20. Mal der Tag der Deutschen Einheit. Sicher für uns alle ein Anlass, an die leidvollen Erfahrungen der deutschen Geschichte zu denken.
Gerhard Rösler

9/2010 Inhaltsverzeichnis 9/2010

S. 1148-1148
Wenn Berufsstress die Gesundheit gefährdet: Wie hoch ist Ihr Burnout-Risiko?
Der tierärztliche Beruf ist stressig. Nicht wenige Kolleginnen und Kollegen sind ausgebrannt, gönnen sich aber ungeachtet ihrer körperlichen und seelischen Verfassung keine Pause. Münden kann ...
Katja Geuenich
S. 1166-1166
Serie Pharmakovigilanz
An dieser Stelle finden Sie ab sofort in jeder dritten Ausgabe Informationen zur Pharmakovigilanz. Themen diesmal: 1. Ihr Beitrag zur Arzneimittelsicherheit 2. Anleitung für die Online-Meldung ...
BVL/PEI

8/2010 Inhaltsverzeichnis 8/2010

S. 1024-1024
Chance für Änderungen: Europäisches Tierarzneimittelrecht
Die Tierarzneimittelrichtlinie der EU ist die Grundlage des deutschen Tierarzneimittelrechts. Wenn man also grundlegende Änderungen herbeiführen möchte, muss man auf europäischer Ebene ansetzen.
Ute Tietjen
S. 1008-1008
Nachwuchsmangel in der Nutztiermedizin: Tierärztliche Vorstellungen über Beruf und Freizeit
Die Ergebnisse einer Studie der Tier­klinik für Fortplanzung, Freie Univer­sität Berlin, machen deutlich: Der Nachwuchsmangel in der Nutztier­medizin kann nicht auf offensichtliche Faktoren wie ...
Katja Kostelnik und Wolfgang Heuwieser
S. 1020-1020
Folgenschwere Souvenirs: Urlaubserinnerungen, die teuer werden können
Sommerzeit ist Reisezeit und die führt viele Menschen an unbekannte Orte mit unbekannter und daher attraktiver Flora und Fauna. Nicht selten wollen Urlauber ein Andenken mit nach Hause bringen und ...
Susanne Platt
S. 0-0
„Ein Kompromiss, der sich bewähren muss“: Anpassung von nationalem Recht zur Durchführung des gemeinschaftlichen Hygienerechts – ein Kommentar
Am 20. Mai wurde im Bundesgesetzblatt endlich die 1. Änderungsverordnung zur Ergänzung und Änderung der Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) und der Tierischen Lebensmittelhygieneverordnung ...
Thomas Reiche

7/2010 Inhaltsverzeichnis 7/2010

S. 0-0
Erfolgreicher Auftakt: Einstand der Bundestierärztekammer in Berlin
Anfang Mai hat die Bundestierärztekammer (BTK) ihre neuen Geschäftsräume im Herzen von Berlin bezogen, um dort den politischen Entscheidungsträgern und den ihr verbundenen Organisationen näher ...
BTK-Geschäftsstelle

6/2010 Inhaltsverzeichnis 6/2010

S. 776-776
Der Diplomate-Titel: Was steckt dahinter? Worin liegt der Unterschied zum Fachtierarzt?
Bis vor einigen Jahren war für deutsche Tierärzte die Bezeichnung „Fachtierarzt” die einzige postgraduale Qualifikation. Mittlerweile führen einige Tierärzte den Titel Diplomate. Im Folgenden ...
Lars Mecklenburg, Thomas Blaha und Cornelia Rossy-Broy
S. 764-764
Besser seriös Welpen kaufen!: Verbraucheraufklärung zum Thema Hundehandel
Die Öffnung der innereuropäischen Grenzen birgt auch Risiken: Der Welpenhandel ist ein Beispiel dafür, wie verminderte Grenzkontrollen ausgenutzt werden können, um z. T. unverantwortlich mit ...
Susanne Platt
S. 766-766
Pharmakovigilanzreport Tierimpfstoffe: Analyse der im Jahr 2008 und 2009 im Paul-Ehrlich-Institut eingegangenen Meldungen

5/2010 Inhaltsverzeichnis 5/2010

S. 630-630
Conservation Medicine - ein neues Arbeitsfeld
Die Tierärzteschaft in Deutschland bringt ihren Sachverstand im Naturschutz kaum ein. Entsprechend schlecht ist daher auch unser Image in der breiten Öffentlichkeit und bei den ...
Sabine Merz
Weiter

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl. 2023

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt