Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Anmelden
Login Registrieren Passwort vergessen?
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Deutscher Tierärztetag
FVE
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
Satzungen | Ordnungen
Stellungnahmen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen DB-Veranstaltungsticket Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Mitglied werden Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter FAQ Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
FAQ
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Deutscher Tierärztetag
  • FVE
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • Satzungen | Ordnungen
  • Stellungnahmen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    1/2020 2/2020 3/2020 4/2020 5/2020 6/2020 7/2020 8/2020 9/2020 10/2020 11/2020 12/2020
  • Jahresübersicht 2020

7/2020 Heft-PDF 7/2020 Inhaltsverzeichnis 7/2020

S. 850-853
DVG-Konsiliarlabor für Corynebacterium pseudotuberculosis: Aufgaben und Herausforderungen
Am 01.07.2018 wurde das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart von der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) zum Konsiliarlabor für Corynebacterium pseudotuberculosis ...
Reinhard Sting, Birgitta Polley, Lisa Schneider-Bühl, Jörg Rau
S. 854-859
DVG-Konsiliarlabor für Leptospira spp.: Aufgaben, Tätigkeiten und Projekte
Am 01.07.2018 wurde die IVD Gesellschaft für Innovative Veterinärdiagnostik mbH (IVD GmbH) von der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) zum Konsiliarlabor für Leptospira spp. ernannt, ...
Katrin Strutzberg-Minder, Karen Dohmann, Jan Böhmer, Astrid Ullerich, Renate Frase, Sebastian Fischer, Jens-Peter Minder, Matthias Homuth und Team

6/2020 Heft-PDF 6/2020 Inhaltsverzeichnis 6/2020

S. 741-746
Intestinale Kokzidien und Kryptosporidien beim Tier: DVG-Konsiliarlaboratorien am Institut für Parasitlolgie der Universität Leipzig
Am Institut für Parasitologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig sind seit dem 01.02.2016 zwei Konslilarlaboratorien etabliert, die hier vorgestellt werden.
Arwid Daugschies, Ronald Schmäschke, Zaida Melina Renteria Solis
S. 736-740
Tierärztliche Aktivitäten am Horn von Afrika: Reisebericht Somaliland (Somalia) von Tierärzten ohne Grenzen e. V.
Im November 2019 führte eine Delegation von Tierärzte ohne Grenzen e. V. (ToG) eine Projektreise nach Somaliland durch. Neben dem Besuch der einzelnen Projekte stand eine Analyse der laufenden ...
Antonia Braus
S. 747-753
Die GOT-Novellierung ist ein „dickes Brett“, das gebohrt werden muss: Bericht aus dem BMEL
Die Frühjahrs-Delegiertenversammlung der Bundestierärztekammer (BTK) in Berlin musste am 20./21.03.2020 aufgrund der Coronapandemie zwar abgesagt werden, der schriftliche Bericht aus dem ...
Dietrich Rassow

5/2020 Heft-PDF 5/2020 Inhaltsverzeichnis 5/2020

S. 616-622
Tiere als Lebensretter: Die afrikanische Riesenhamsterratte in humanitärer Mission
Dieser Beitrag nimmt die afrikanische Riesenhamsterratte, Cricetomys ansorgei, in den Blick und beschreibt ihre einzigartige Karriere als Spürtier in humanitärer Mission.
Lena Fiebig, Miriam Schneider
S. 624-626
Die Konsiliarlaboratorien der DVG: Eine Erfolgsgeschichte
Am 01.02.2016 ernannte die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG) ihre ersten Konsiliarlaboratorien. Diesen Ernennungen ging eine längere Entwicklung voraus ...
Uwe Truyen, Lothar H. Wieler
S. 630-636
Serie Pharmakovigilanz
1. Pharmakovigilanzreport: Tierarzneimittel 2019 / 2. Antiparasitika zur äußerlichen Anwendung für Haustiere: Eine Gefahr für Meisen und andere Wilvögel? / 3. Informationen in Kürze: Vorsicht bei ...

4/2020 Heft-PDF 4/2020 Inhaltsverzeichnis 4/2020

S. 480-483
Die Entwicklung der tierärztlichen Haftung: Einordnung der aktuellen Rechtslage
Dieser Beitrag stellt die Entwicklung der Tierarzthaftung dar, wobei auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Arzthaftung und der Tierarzthaftung eingegangen wird, mit besonderem ...
Olivia-Nathalie Haverkamp
S. 470-476
Chancen geflüchteter Tierärzte in Deutschland: Von Gleichwertigkeits-, Kenntnis- und Sprachprüfungen
Historisch betrachtet sind Migrationsbewegungen nicht neu - weder in gesellschaflticher Hinsicht noch aus dem Blickwinkel der Tierärzteschaft. Hier wird auf Basis historischer und aktueller Daten auf ...
Melanie Schweizer, Johann Schäffer
S. 478-479
Todesgefahr: Brachyzephale Hunde und Katzen dürfen nicht mehr mitfliegen: Fluggesellschaften ändern ihre Frachtbestimmungen
Hunde und Katzen der brachyzephalen Rassen dürfen bei immer mehr Fluggesellschaften nicht mehr in den Frachtraum und auch nur unter bestimmten Bedingungen überhaupt noch mitfliegen.
Achim Gruber, Friedrich Röcken
S. 484-489
"Die Notdienstgebühr ist ein Erfolg für die Tierärzteschaft": Tätigkeitsbericht des BTK-Präsidenten
Aufgrund des Corona-Pandemiegeschehens musste die Frühjahrs-Delegiertenversammlung 2020 der BTK abgesagt werden. Zur Information der Tierärzteschaft wird der Abdruck des Tätigkeitsberichts des ...
Uwe Tiedemann

3/2020 Heft-PDF 3/2020 Inhaltsverzeichnis 3/2020

S. 315-318
Balintgruppenarbeit für Tiermediziner: Die Aufarbeitung beruflicher Interaktionen als Qualitätssicherung und Burnout-Prophylaxe
Ein Weg zu mehr Psychohygiene im Berufsalltag ist die Balintgruppenarbeit, die hier vorgestellt wird. 
S. 311-314
Animal Hoarding und Afrikanische Schweinepest: BTK-Pressekonferenz auf der Internationalen Grünen Woche
Bei der Pressekonferenz der BTK ging es in diesem Jahr um zwei Themen, die für die gesamte Gesellschaft sehr herausfordernd und bedrohlich sind - Animal Hoarding und die Afrikanische Schweinepest.
Katharina Klube
S. 319-319
Neue Zulassungsbestimmungen für die medizinischen Studiengänge: Auswirkungen für die Veterinärmedizin
Das Bundesverfassungsgericht stellte Ende 2017 fest, dass das bis dahin bestehende Zulassungsverfahren für zulassungsbeschränkte Studiengänge im Gesundheitsbereich in Teilen verfassungwidrig ist. Es ...
Martin Kramer
S. 320-324
Das Ausbildungsportfolio als Instrument zur Lernreflexion: Digitaler Ausbildungsnachweis in der TFA-Beruafsausbildung in Hamburg
In Hamburg wurde für die Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten ein digitales Ausbildungsportfolio eingeführt, das hier vorgestellt wird.
Barbara Knauf, Sarah Behrend

2/2020 Heft-PDF 2/2020 Inhaltsverzeichnis 2/2020

S. 194-196
Tierärzteschaft sieht arzneimittelrechtliche Unsicherheiten: Isofluranverordnung (FerkBetSachkV) in Kraft
Seit 17.01.2020 dürfen andere sachkundige Personen als Tierärzte die Allgemeinanästhesie mit Isofluran bei der Ferkelkastration durch Aufhebung des Tierarztvorbehalts durch die ...
S. 188-193
Dressurprüfungen der hohen Klassen: Haben gestresste Pferde einen Vorteil?
Das Ziel der hier vorgestellten Studie war eine objektive Beurteilung der aktuellen Situation auf nationalen Turnieren mit dem Schwerpunkt Dressur im Hinblick auf tierschutzgerechtes Reiten.
S. 184-187
Parlamentarischer Abend der BTK: 25 Jahre Bundestierärztekammer e. V.
Zum Jahresabschluss lud die BTK am 19.12.2019 zum Parlamentarischen Abend. Die Veranstaltung wurde unter dem Motto „25 Jahre BTK" in den Räumen der hessischen Landesvertretung in Berlin veranstaltet.
Zurück Weiter

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl.

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt