Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Anmelden
Login Registrieren Passwort vergessen?
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Deutscher Tierärztetag
FVE
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
Satzungen | Ordnungen
Stellungnahmen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen DB-Veranstaltungsticket Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Mitglied werden Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter FAQ Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
FAQ
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Deutscher Tierärztetag
  • FVE
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • Satzungen | Ordnungen
  • Stellungnahmen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    1/2019 2/2019 3/2019 04/2019 05/2019 6/2019 7/2019 8/2019 9/2019 10/2019 11/2019 12/2019
  • Jahresübersicht 2019

6/2019 Heft-PDF 6/2019 Inhaltsverzeichnis 6/2019

S. 792-798
„Antibiotika stehen regelmäßig auf unserer Themenliste“: Bericht aus dem BMEL
Bericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) anlässlich der Frühjahrs-Delegiertenversammlung der Bundestierärztekammer am 29./30.03.2019 in Berlin. Es gilt das gesprochene ...
Dietrich Rassow

05/2019 Heft-PDF 05/2019 Inhaltsverzeichnis 05/2019

S. 656-665
Auswertung zum illegalen Heimtierhandel in Deutschland: Fälle von aufgegriffenen Transporten im Jahr 2017 im Vergleich zu den drei Vorjahren
Über die in dieser Auswertung beschriebenen Fälle von illegalem Heimtierhandel wurde der Deutsche Tierschutzbund durch Medienberichte oder durch betroffene Tierheime informiert. Um standardisierte ...
Andrea Furler-Mihali, Lisa Hoth, Moira Gerlach, Henriette Mackensen
S. 671-676
Serie Pharmakovigilanz
1. Pharmakovigilanzreport: Tierarzneimittel 2018 - Spontanmeldungen unerwünschter Arzneimittelwirkungen in Deutschland; 2. Informationen in Kürze: Update zu Metronidazol / Pflanzliche Bioenhancer in ...
BVL/PEI
S. 652-665
Nationaler Aktionsplan Schwanzkupieren bei Schweinen: Rechtlicher Hintergrund und prkatische Umsetzung
Das in Deutschland übliche routinemäßige Kupieren von Schweineschwänzen zur Verhinderung von Schwanzbeißen verstößt gegen geltendes Tierschutzrecht. Um sicherzustellen, dass die Vorschriften zukünftig ...
Bettina Maurer, Johanna Moritz

04/2019 Heft-PDF 04/2019 Inhaltsverzeichnis 04/2019

S. 508-516
Tiertransporte in außereuropäische Drittstaaten: Plausibilitätsprüfung und Genehmigung nach Tiertransportverordnung
Ende 2018 erschienen in der Fachzeitschrift Amtstierärztlicher Dienst zwei Artikel, in denen die Autoren ihre Rechtsauffassung zur Genehmigung von Langzeittransporten ausführlich darlegten. Mit dieser ...
Christoph Maisack, Alexander Rabitsch
S. 517-517
Tierärzte ohne Grenzen e. V. und Impfen für Afrika!: Gesunde Tiere – Gesunde Menschen – Gesunde Umwelt
Tierärzte ohne Grenzen e. V. ist überzeugt, dass gesunde Tiere, gesunde Menschen und eine gesunde Umwelt von essenzieller Bedeutung für eine lebenswerte Zukunft sind. Der ganzheitliche, ...
Shoshanna Hillmann-Breuer, Bea Meyer
S. 518-524
„Wir brauchen endlich eine standardisierte Schlachtbefunderfassung“: Tätigkeitsbericht des Präsidenten
Tätigkeitsbericht des BTK-Präsidenten anlässlich der Frühjahrs-Delegiertenversammlung am 29./30.03.2019 in Berlin.
Uwe Tiedemann

3/2019 Heft-PDF 3/2019 Inhaltsverzeichnis 3/2019

S. 338-346
Entzündungs- und Nekrosesyndrom beim Schwein (SINS): Ein komplexes Krankheitsbild belastet das Wohl der Tiere (Artikel inkl. Literaturliste)
(Beitrag inkl. Literturverzeichnis) Entzündungen und Nekrosen führen zu Schmerzen, Leiden und Schäden und kennzeichnen die tierschutzrelevante Haltung. Standen bislang allein antagonistische ...
Gerald Reiner
S. 348-350
Qualzucht bei Nutztieren?: BTK-Pressekonferenz auf der Internationalen Grünen Woche
Bei der Pressekonferenz der Bundestierärztekammer (BTK) auf der 84. Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin ging es um die Leistungsoptimierung bei Nutztieren und die Frage, ob man die damit ...
Katharina Klube

2/2019 Heft-PDF 2/2019 Inhaltsverzeichnis 2/2019

S. 192-195
Anmerkungen zur Verwendung von Colistin beim Geflügel: Mögliche Alternativen und vorbeugende Maßnahmen
Vor dem Hintergrund der von der Europäischen Arzneimittel-Agentur empfohlenen Beschränkung des Einsatzes von Colistin werden hier unter kritischer Würdigung der Resistenzlage mögliche Alternativen für ...
Manfred Kietzmann, Christine Ahlers, Thorsten Arnold, Stefan Schwarz und Ilka Emmerich
S. 188-191
„Der jüdische Tierarzt hat alles zurückzulassen“: Das Erlöschen der Approbationen jüdischer Tierärzte im Nationalsozialismus
80 Jahre ist es her, dass in Deutschland die Approbationen jüdischer Tierärzte per Gesetz entzogen wurden. Durch Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 17.01.1939 „erloschen" die Approbationen aller ...
Georg Möllers und Michael Schimanski
S. 196-201
Die neue Impfleitlinie für Schweine: Empfehlungen nach Altersgruppen
Mit der Impfleitlinie für Schweine steht nun die zweite Impfleitlinie für landwirtschaftliche Nutztiere der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) zur Verfügung.
Elisabeth große Beilage, Rolf Bauerfeind, Uwe Truyen und Max Bastian

1/2019 Heft-PDF 1/2019 Inhaltsverzeichnis 1/2019

S. 18-22
Zur Verfassungswidrigkeit der fortgesetzten betäubungslosen Ferkelkastration: Fristverlängerung im juristischen Kontext
Um die Verlängerung der Übergangsfrist für das Verbot der betäubungslosen Kastration beim Saugferkel wurde Ende letzten Jahres hart gerungen. Die Bundestierärztekammer (BTK) hat sich in ...
Jens Bülte
S. 32-37
Serie Pharmakovigilanz
1. Pharmakovigilanzreport: Tierarzneimittel 2017 - Spontanmedlungen unerwünschter Arzneimittelwirkungen in Deutschland; 2. Informationen in Kürze: Epilepsieaufkommen in der tierärztlichen ...
BVL/PEI
S. 24-26
Tierseuchenbekämpfung im Seuchenfall: Zur Haftpflichtfrage des praktizierenden Tierarztes
Vor dem Hintergrund des drohenden Eintrags der Afrikanischen Schweinepest nach Deutschland soll mit diesem Beitrag auf eine vorhandene Lücke in der Haftpflichtabsicherung praktizierender Tierärzte ...
Herbert Nagel
S. 14-16
Empfindlichkeitsprüfung von antibakteriell wirkenden Substanzen: Bewertung von Antibiogrammen: Hinweise zum Umgang mit den Änderungen der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV), § 12d Antibiogrammpflicht
Ergänzende Hinweise zum Umgang mit der tabellarischen Zusammenstellung von Grenzwerten zur Bewertung von standardisierten Methoden zur Empfindlichkeitsprüfung  sortiert nach Tierart, Indikation ...
Jürgen Wallmann, Heike Kaspar
Zurück

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl.

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt