Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Deutscher Tierärztetag Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
FVE
Satzungen | Ordnungen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • FVE
  • Satzungen | Ordnungen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    1/2016 2/2016 3/2016 4/2016 5/2016 6/2016 7/2016 8/2016 9/2016 10/2016 11/2016 12/2016
  • Jahresübersicht 2016

6/2016 Heft-PDF 6/2016 Inhaltsverzeichnis 6/2016

S. 848-849
Neue Regelungen hinsichtlich tierischer Nebenprodukte: Kremierung von Pferden, Zerlegen von Tierkörpern und mehr
Die Bundesregierung hat eine Änderung des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes in die parlamentarischen Beratungen eingebracht. Die für die Veterinärmedizin relevantesten ...
Hans-Joachim Bätza
S. 850-853
Victor Goerttler (1897-1982): ... und die dritte Periode der Institutionalisierung der Veterinärmedizin in Thüringen
Im September jährt sich ein für die veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung in Jena und Thüringen wichtiges Ereignis: die Gründung einer Tierarzneischule vor 200 Jahren. Aus diesem Anlass ...
Georgy S. Levit, Uwe Hoßfeld

5/2016 Heft-PDF 5/2016 Inhaltsverzeichnis 5/2016

S. 668-676
Achtung, Verwechslungsgefahr mit heimischem Stubentiger!: Die europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris)
Nachdem sie fast als ausgestorben galt, breitet sich die europäische Wildkatze seit einigen Jahren in Deutschland wieder aus. Viele wissen jedoch nichts von ihrer Existenz und es besteht eine hohe ...
Dennis Klein
S. 678-687
Kontakte knüpfen und pflegen: Tätigkeitsbericht des BTK-Präsidenten
Bei der Frühjahrs-Delegiertenversammlung am 15./16. April 2016 in Berlin gab Dr. Uwe Tiedemann, erstmals in seiner Funktion als BTK-Präsident, einen Kurzbericht zur Lage ab und ging dabei mündlich ...
Uwe Tiedemann
S. 700-706
Serie Pharmakovigilanz
1. Fokus Antiparasitika - topische Mittel für Hund und Katze 2. Informationen in Kürze: Nebenwirkungen nach zu kalter i. m.-Injektion von Benzylpenicillin-Procain beim Pferd/Keratitis nach ...
BVL/PEI

4/2016 Heft-PDF 4/2016 Inhaltsverzeichnis 4/2016

S. 508-514
Parlamentarischer Abend der Bundestierärztekammer e. V.: Feierliche Verabschiedung von Theodor Mantel
Am 16. Februar 2016 lud die Bundestierärztekammer (BTK) zu einem Parlamentarischen Abend nach Berlin ein.
Susanne L. Platt
S. 516-520
Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung in Deutschland: Erste Ergebnisse zu zeitlichen Trends im wissenschaftlichen Projekt „VetCAb-Sentinel“
Im Rahmen des Projekts „VetCAb – Veterinary Consumption of Antibiotics“ werden unter freiwilliger Teilnahme von Landwirten und Tierärzten Daten zum Antibiotikaeinsatz in Deutschland gesammelt. ...
Malin Hemme, Lisa van Rennings, Maria Hartmann, Christiane von Münchhausen, Annemarie Käsbohrer, Lothar Kreienbrock
S. 521-526
Karl Hobstetter (1875–1944): Ein Visionär, der das Veterinärwesen in Thüringen reformierte
Im September jährt sich ein für die veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung in Jena und Thüringen wichtiges Ereignis: die Gründung einer Tierarzneischule vor 200 Jahren. Aus diesem Anlass ...
Georgy S. Levit, Uwe Hoßfeld, Petra Reinhold

3/2016 Heft-PDF 3/2016 Inhaltsverzeichnis 3/2016

S. 354-358
Cybermobbing und negative Bewertungen im Internet: Wie reagiere ich richtig und welche Möglichkeiten gibt es, gegen schlechte Bewertungen vorzugehen?
Welcher Arzt oder Tierarzt ist der richtige für mich? Immer mehr Menschen ziehen das Internet zu Rate und machen ihre Entscheidung, einen bestimmten Arzt oder Tierarzt aufzusuchen, von dem Eindruck ...
Markus v. Hohenhau
S. 340-345
Pressegespräch auf der Internationalen Grünen Woche: Forderungen der BTK zum Schutz von Nutztierbeständen vor neuen, exotischen Tierseuchen
Um die Gefahr der Einschleppung und Verbreitung „exotischer“ Tierseuchen ging es auf dem diesjährigen Pressegespräch der Bundestierärztekammer (BTK) anlässlich der 81. Internationalen Grünen ...
Claudia Pfister
S. 346-353
Ökonomische Rahmenbedingungen in der Rinderpraxis: Ergebnis einer nicht repräsentativen Online-Umfrage
Zur Erhebung von Daten für einen Vortrag auf dem 8. Leipziger Tierärztekongress wurde eine Online-Umfrage zu den ökonomischen Rahmenbedingungen in der Rinderpraxis durchgeführt. Die Ergebnisse ...
Carolin Deiner und Jörg R. Aschenbach

2/2016 Heft-PDF 2/2016 Inhaltsverzeichnis 2/2016

S. 172-185
„Es wird alles dafür getan, die GOT zu erhalten“: Bericht aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Regelmäßiger Tagesordnungspunkt der Delegiertenversammlungen der Bundestierärztekammer (BTK) ist der Bericht aus dem BMEL. Dafür reiste Ministerialdirigentin Dr. Karin Schwabenbauer, Leiterin ...
Karin Schwabenbauer
S. 186-190
Theobald Renner und die „Thierarzneykunst“ in Thüringen: Von Moskau nach Jena
Im Jahr 2016 jährt sich ein für die veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung in Jena und Thüringen wichtiges Ereignis: die Gründung einer Tierarzneischule vor 200 Jahren. Aus diesem ...
Georgy S. Levit, Uwe Hoßfeld, Petra Reinhold

1/2016 Heft-PDF 1/2016 Inhaltsverzeichnis 1/2016

S. 4-7
BTK-Präsidium und ATF-Vorstand stellen sich vor: Wahlperiode 2016–2019
Die Delegierten der Bundestierärztekammer e. V. (BTK) haben in ihrer Herbstversammlung am 28. Oktober 2015 ein neues BTK-Präsidium und einen neuen ATF-Vorstand für die Wahlperiode 2016–2019 ...
BTK/ATF
S. 8-10
Die zukunftsfähige Praxis/Klinik sollte familienfreundlich sein: Schwangere und stillende Mütter im Arbeitsprozess halten
Über einer Schwangerschaft von Mitarbeiterinnen in einer Tierarztpraxis oder -Klinik schwebt das Damoklesschwert des Beschäftigungsverbotes. Diese Sorge ist jedoch oft unbegründet. Unter ...
Anne-Maren Marxen
S. 12-17
Berufswunsch Tierärztin/Tierarzt: Anspruch der heutigen Studierenden versus Praxisanforderungen
Ist die Auswahl der Studienbewerber zeitgemäß und zielführend? Haben Abiturienten bei der Berufswahl ein realistisches Bild und sind sie hinreichend über die künftigen Arbeitsbedingungen sowie ...
Otto A. Baumgärtel
S. 24-30
Serie Pharmakovigilanz
1. Nebenwirkung oder nicht? Bewertung des Kausalzusammenhangs bei Arzneimittelnebenwirkungen 2. Informationen in Kürze: Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAWs) durch Verschreibungsfehler in ...
BVL/PEI
Zurück

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl. 2023

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt