Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Anmelden
Login Registrieren Passwort vergessen?
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Deutscher Tierärztetag
FVE
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
Satzungen | Ordnungen
Stellungnahmen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen DB-Veranstaltungsticket Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Mitglied werden Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter FAQ Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
FAQ
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Deutscher Tierärztetag
  • FVE
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • Satzungen | Ordnungen
  • Stellungnahmen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    2/2009 3/2009 4/2009 5/2009 6/2009 7/2009 8/2009 9/2009 10/2009 11/2009
  • Jahresübersicht 2009

11/2009 Inhaltsverzeichnis 11/2009

S. 1478-1478
Hilfe statt Strafe (Teil 2): Hilfskonzepte für substanzabhängige Ärzte in Deutschland - Ein Überblick
Neben den klassischen tierärztlichen Themenfeldern finden inzwischen vermehrt auch interne Themen Beachtung. Mit Blick auf das tierärztliche Arbeitsumfeld, die dort vorhandenen Schwierigkeiten und die ...
Jens Lundberg
S. 0-0
Haltung von Reptilien und Amphibien in Privathand in Deutschland: Zusammenfassung einer Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Amphibien und Reptilienkrankheiten
In regelmäßigen Abständen wird die Haltung von Reptilien und Amphibien in menschlicher Obhut öffentlich kritisiert. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen zuletzt Ende 2008 besonders die privaten ...
Silvia Blahak
S. 0-0
Rindertuberkulose – ein Problem, nicht nur in Afrika: Plädoyer für nachhaltige Bekämpfungsstrategien
„We can´t win the fight against HIV/AIDS unless we do much more against tuberculosis”, sagte Nelson Mandela auf der Welt-HIV/ AIDS-Konferenz 2004 in Bangkok und meinte damit nicht nur die Tuberkulose ...
Peter Jocks und Friedhelm Erschig

10/2009 Inhaltsverzeichnis 10/2009

S. 1332-1332
Hilfe statt Strafe (Teil 1): Hilfskonzepte für substanzabhängige ärzte im anglo-amerikanischen Sprachraum und in Deutschland
Es ist kein Geheimnis und wohl auch keine Neuigkeit mehr, dass eine unbekannte Anzahl an Ärzten von unterschiedlichen Substanzmitteln abhängig, also suchtkrank, ist. Bekannt wurde dies zunächst nur ...
Jens Lundberg
S. 1354-1354
Das Geschäft mit der Angst: Schweinegrippe: Der Arzt und SPD-Gesundheitspolitiker Dr. Wolfgang Wodarg beschäftigt sich mit ...
Der Name „Schweinegrippe“ steht wie schon die Bezeichnung „Vogelgrippe“ für irreführende aber offenbar erfolgreiche Versuche einiger Pharmakonzerne, ihre Absatzchancen für neue Impfstoffe und ...
S. 1342-1342
Veterinärwesen und Tiermedizin im Sozialismus – Eine Dokumentation: Veterinärhistorisches Projekt der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Im Jahr 1993 wurde der Arbeitskreis „Veterinärmedizin im Sozialismus“ in die DVG-Fachgruppe Geschichte integriert. Der Arbeitskreis widmet sich dem Erstellen der Publikationsreihe Veterinärwesen und ...
Eine Übersicht von Prof. Dr. Hartwig Prange und Dr. Julian Azar
S. 0-0
Die „Wende“ aus Sicht der damaligen Veterinärverwaltung des Bundes: Angleichung von Veterinärwesen und Veterinärrecht: Erinnerungen an die Zeit ab dem 9. November 1989
Wenn man heute im Jahr 2009 als Ruheständler daran geht, veterinärfachlich eingebundene Erinnerungen festzuhalten aus Ereignissen, die rund zwanzig Jahre zurückliegen, dann können es zwangsläufig nur ...
Hermann Pittler

9/2009 Inhaltsverzeichnis 9/2009

S. 1188-1188
Kostenstrukturstatistik 2007: Eine Zusammenstellung der für die Tiermedizin wichtigsten Daten
S. 0-0
Der deutsche Herbst 1989: Ein persönlicher Rückblick
Der Fall der Mauer am 9. November 1989 jährt sich in diesem Herbst zum zwanzigsten Mal. Zwei Jahrzehnte sind für den einzelnen Menschen eine lange Zeit, etwa die Hälfte seines Berufslebens. In ...
Franz-Viktor Salomon
S. 0-0
Der „Codex Veterinarius“ der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e. V. (TVT): Eine Zusammenfassung der zweiten, überarbeiteten Fassung vom Juli 2009
Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) hat sich bereits im Jahr 1998 mit ihrem „Codex Veterinarius“ mit ethischen Fragen und Verhaltensgrundsätzen im tierärztlichen Handeln ...
Thomas Blaha und Ellen Stähr

8/2009 Inhaltsverzeichnis 8/2009

S. 1036-1036
Einkommensteuer: Statistik 2004
Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden erstellt alle drei Jahre Einkommensteuerstatistiken für die Freien Berufe im gesamten Bundesgebiet. Es legte jetzt die Ergebnisse für das Jahr 2004 vor. ...
S. 0-0
Leitlinie zur Impfung von Kleintieren: Erschienen als Beilage im Deutschen Tierärzteblatt 8/2009
Die Notwendigkeit von Impfungen ist unbestritten. Die Impfung ist eine sehr wirkungsvolle und schonende Methode, um bestimmte Infektionskrankheiten zu verhindern. Sie trägt dazu bei, die ...
S. 1012-1012
Tierärztliche Schweigepflicht: Wenn die Schweigepflicht mit dem Tierschutz kollidiert
Bis in die heutige Zeit hat der Eid des Hippokrates Gültigkeit, der nach allgemeiner Ansicht der historische Ursprung der ärztlichen Schweigepflicht ist. Ursprünglich wurde die darin zum Ausdruck ...
Theresa Ilgner
S. 1018-1018
Tierseuchen im Wandel der Zeit: Vortrag im Rahmen des veterinärwissenschaftlichen Symposiums anlässlich der Verabschiedung von Min.-Dir Prof. Dr. Werner Zwingmann am 25. Juni 2009 in Bonn
Von alters her haben gefährliche Tierseuchen die Ernährungssicherheit der Bevölkerung bedroht, und zoonotische Tierseuchen waren und sind Gefahren für die öffentliche Gesundheit. Diese Seuchen werden ...
Volker Moennig

7/2009 Inhaltsverzeichnis 7/2009

S. 0-0
Symbol für über 200 Jahre Tiermedizin in Deutschland: Restaurierung des Anatomischen Theaters – Eine Reportage
Das Anatomische Theater in Berlin, auch bekannt unter den Namen Langhansbau oder Alte Zoozomie und von Vielen liebevoll „Trichinentempel“ genannt, ist aus zweierlei Gründen bedeutungsvoll ...
Elke Freiin von Wüllenweber und Ellen Stähr

6/2009 Inhaltsverzeichnis 6/2009

S. 0-0
Bernhard Grzimek: „Serengeti darf nicht sterben“ und noch viel mehr: Über einen PR-Mann des Tierund Naturschutzes
Hartnäckig, zielstrebig und durchsetzungsfähig – dies sind Eigenschaften, welche viele Tierärztinnen und Tierärzte auszeichnen – tragen sie doch dazu bei, den vielfältigen und teils sehr diffizilen ...
Sabine Merz und Ellen Stähr
S. 774-774
Hündin und Katze in der Geburt: Empfehlungen zur Aufklärung und Dokumentation
Die nachfolgenden Empfehlungen basieren auf dem derzeitigen Stand des Wissens über ein effektives und angemessenes Geburtsmanagement bei Hunden und Katzen. Sie sollen eine Hilfe für Tierärztinnen und ...
Hartwig Bostedt, Ingo Nolte, Sebastian Arlt, Silvia Blaschzik, Konrad Blendinger, Joachim Braun, Anne-Rose Günzel-Apel, Friedrich E. Röcken, Thoma

5/2009 Inhaltsverzeichnis 5/2009

S. 608-608
Änderung der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung ...: Die wichtigsten Änderungen im Überblick
Zum 16. März 2009 wurden die Verordnung über Stoffe mit pharmakologischer Wirkung und die tierärztliche Hausapothekenverordnung durch eine im Bundesgesetzblatt erschienene Verordnung geändert. Welche ...
Ilka Emmerich und Fritz Rupert Ungemach
S. 616-616
Das Tier im Zoologischen Garten: Die Würde des Tieres in Ethik und Recht und die Zoologischen Gärten
Der Begriff der Würde der Kreatur hat erstmals Eingang in eine Verfasssung, nämlich in die der Schweiz, gefunden. Wie wir Menschen der Würde der Tiere im Zoo Rechnung tragen, hängt ab von der ...
Alex Röbel
S. 0-0
Werbung für die Tierarztpraxis - Chancen und Risiken: Erläuterungen der Spielregeln aus wettbewerbsrechtlicher Sicht.
Weiter

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl.

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt