Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Deutscher Tierärztetag Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
FVE
Satzungen | Ordnungen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • FVE
  • Satzungen | Ordnungen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    1/2018 2/2018 3/2018 4/2018 5/2018 6/2018 7/2018 8/2018 9/2018 10/2018 11/2018 12/2018
  • Jahresübersicht 2018

5/2018 Heft-PDF 5/2018 Inhaltsverzeichnis 5/2018

S. 650-656
Serie Pharmakovigilanz
1. Tetanusimpfung beim Hund nicht empfohlen - PEI weist auf mögliche Nebenwirkungen hin, 2. Pharmakovigilanz in Europa - Jahresbericht 2017 der Europäischen Arzneimittelagentur, 3. Informationen in ...
BVL/PEI
S. 634-641
Unsauberkeit bei Katzen: Ein häufiges Problemverhalten: Ursachen und Umgang
„Unlösbare“ Unsauberkeitsprobleme sind ein häufiger Grund für die Abgabe oder Euthanasie einer Katze. Hier werden Anregungen für den Umgang mit „Pinkelkatzen“ und die Beratung der ...
Kerstin Röhrs

4/2018 Heft-PDF 4/2018 Inhaltsverzeichnis 4/2018

S. 484-489
Die neue TÄHAV ist in Kraft: Inhalte und Hintergründe
Am 28.02.2018 wurde die Zweite Verord-nung zur Änderung der Verordnung übertierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) imBundesgesetzblatt veröffentlicht und tratohne Übergangsfrist am 01.03.2018 ...
Aus dem Ausschuss für Arzneimittel- und Futtermittelrecht der Bundestierärztekammer e. V.
S. 490-496
„Ureigene tierärztliche Tätigkeiten nicht aus der Hand geben!“: Tätigkeitsbericht des Präsidenten
Im Vorfeld ihrer Frühjahrsversammlung am 16./17.03.2018 in Berlin wurde den BTK-Delegierten der Landes-/Tierärztekammern der Tätigkeitsbericht des Präsidenten schriftlich zugeschickt. Diese ...
Uwe Tiedemann
S. 498-502
Anmerkungen zur Verwendung von Colistin beim Schwein: Mögliche Alternativen und vorbeugende Maßnahmen
Vor dem Hintergrund der von der Europäischen Arzneimittelbehörde empfohlenen Beschränkung des Einsatzes von Colistin werden hier unter kritischer Würdigung der Resistenzlage mögliche ...
Manfred Kietzmann, Hendrik Nienhoff, Stefan Schwarz, Karl-Heinz Waldmann und Ilka Emmerich
S. 504-505
TRBA 260: Neue Technische Regel für biologische Arbeitsstoffe: Schutz vor Zoonosen und Bioaerosolen für Beschäftigte bei Tätigkeiten in der Veterinärmedizin
Seit Dezember 2017 gibt es eine Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA 260) speziell für die Arbeit im Veterinärbereich und bei vergleichbare Tätigkeiten. Diese wird hier kurz ...
Anne-Maren Marxen, Lutz Nickau

3/2018 Heft-PDF 3/2018 Inhaltsverzeichnis 3/2018

S. 314-320
Die neue Impfleitlinie für Wiederkäuer: Empfehlungen nach Nutzungsrichtung
Vorstellung der Leitlinien zur Imfpung von Rindern und kleinen Wiederkäurern - der ersten Impfleitlinie für landwirtschaftliche Nutztiere.
Max Bastian, Martin Ganter, Kerstin Müller, Uwe Truyen
S. 322-323
One Health soll Tuberkulose und Tollwut ein Ende setzen: Ein Überblick von Tierärzte ohne Grenzen e. V.
Bis 2030 soll Tollwut ausgerottet sein, bis 2035 soll die Tuberkuloseepidemie ein Ende haben. Das wurde 2015 in den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verankert. Die ...
Angela Schug, Antonia Braus, Maria Victoria Larrateguy

2/2018 Heft-PDF 2/2018 Inhaltsverzeichnis 2/2018

S. 170-174
Der Tierschutzbeauftragte: Rechte und Pflichten im Rahmen von Tierversuchen
Zur Umsetzung der europäischen Bestimmungen zum Schutz der für wissenschaft liche Zwecke verwendeten Tiere wurde in Deutschland das Tierschutzgesetz angepasst und die neue ...
Franz-Josef Kaup
S. 176-178
Töten überzähliger Tiere in der Nutztierhaltung: Positionspapier der FVE
Die FVE hat auf ihrer Generalversammlung im November 2017 ein Positionspapier zur Tötung überzähliger Tiere bei der Produktion von Nutztieren verabschiedet. Dies ist die deutsche Übersetzung ...
FVE

1/2018 Heft-PDF 1/2018 Inhaltsverzeichnis 1/2018

S. 16-17
Tiergesundheitsindikatoren im Fokus: Anfrage des Norddeutschen Rundfunks
„Tierärztliche Bestandsbetreuung 2.0: Garant für Tiergesundheit und Tierwohl“ der BTK-Arbeitsgruppe „Bestandsbetreuung“ im Sommer 2017 (s. DTBl. 6/2017, S. 741–743) erregte die ...
Bundestierärztekammer e. V.
S. 23-26
Serie Pharmakovigilanz
1. Pharmakovigilanz bei kleinen Wiederkäuern und Neuweltkameliden - Zusammenfassung der Spontanmeldungen aus den Jahren 2007 bis 2016 2. Informationen in Kürze: Studie: Häufig schwere ...
BVL/PEI
S. 10-12
Die Gesundheit von Menschen und Tieren ist untrennbar verknüpft: Zoonosen
Die Bundesregierung fördert gezielt die interdisziplinäre Vernetzung in der Zoonosenforschung. Auf dieser Basis wird das Zusammenspiel von Mensch, Tier und Umwelt im Sinne des „One- ...
Ilia Semmler, Martin H. Groschup, Stephan Ludwig et al.
S. 14-15
Behandlung von Fohlen ohne Equidenpass: Neue Erfassungsmaske in der HIT-Equidendatenbank
Die Behandlung von Equiden ist nur unter Beachtung der für Lebensmittel liefernde Tiere geltenden Vorgaben möglich, sofern dies nicht im Equidenpasses anders festgelegt wird. Eine Ausnahmeregelung ...
Jürgen Hies, Kaja Kokott
Zurück

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl. 2023

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt