Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Deutscher Tierärztetag Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
FVE
Satzungen | Ordnungen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • FVE
  • Satzungen | Ordnungen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    1/2015 2/2015 3/2015 4/2015 5/2015 6/2015 7/2015 8/2015 9/2015 10/2015 11/2015 12/2015
  • Jahresübersicht 2015

8/2015 Heft-PDF 8/2015 Inhaltsverzeichnis 8/2015

S. 1098-1103
Die Herpesvirusinfektionen der Rinder: Teil 2: Eigenschaften des BHV1
Nachdem der Autor in der letzten Ausgabe des Deutschen Tierärzteblatts die klinischen Symptome der acht verschiedenen, durch das Bovine Herpesvirus 1 (BHV1) verursachten Krankheiten beschrieben hat, ...
Otto Christian Straub

7/2015 Heft-PDF 7/2015 Inhaltsverzeichnis 7/2015

S. 956-960
Tollwutimpfungen in der Masai Mara: Projektbericht von Tierärzte ohne Grenzen
Der Verein Tierärzte ohne Grenzen e. V. ist seit vielen Jahren in Ostafrika tätig, um die Menschen vor Ort, die mit und von ihren Tieren leben, zu unterstützen. Seit fast zehn Jahren schließt ...
Leopold Deger
S. 962-968
Die Herpesvirusinfektionen der Rinder: Teil 1: Das Spektrum der durch BHV1 hervorgerufenen Krankheiten
In diesem ersten von zwei Teilen beschreibt der Autor die klinischen Symptome der acht verschiedenen, durch das Bovine Herpesvirus 1 (BHV1) verursachten Krankheiten. Im zweiten Teil werden in der ...
Otto Christian Straub

6/2015 Heft-PDF 6/2015 Inhaltsverzeichnis 6/2015

S. 812-812
Herzliche Einladung nach Bamberg: 27. Deutscher Tierärztetag vom 28. bis 30. Oktober 2015
Theo Mantel
S. 814-816
27. Deutscher Tierärztetag: Arbeitskreise und Thesen
Beim Deutschen Tierärztetag werden in drei Arbeitskreisen wichtige und aktuelle Themen der Berufspolitik intensiv beraten. Um allen Tierärztinnen und Tierärzten in Deutschland eine Teilnahme an ...
S. 841-846
Serie Pharmakovigilanz
1. Bovine Neonatale Panzytopenie - deutlicher Rückgang der Fälle, aber noch keine Entwarnung für die betroffenen Betriebe 2. Informationen in Kürze: Jahresbericht der Europäischen ...
BVL/PEI

5/2015 Heft-PDF 5/2015 Inhaltsverzeichnis 5/2015

S. 646-654
Tierschutz hat aus dem Kopf heraus zu erfolgen: Tätigkeitsbericht des Präsidenten
Auf der Delegiertenversammlung der Bundestierärztekammer (BTK) am 13./14. März 2015 in Berlin berichtete BTK-Präsident Prof. Dr. Theo Mantel von seinen Tätigkeiten des letzten halben Jahres. Es ...
Theo Mantel
S. 657-658
Entwurf der Ethischen Leitlinien für Tierärztinnen und Tierärzte: Erläuterungen und Aufruf zur Kommentierung des Ethik-Kodex
Auf Wunsch der Frühjahrs-Delegiertenversammlung der Bundestierärztekammer (BTK) gibt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ethik-Kodex der BTK hier einige Erläuterungen zum Entwurf des Ethik-Kodex und ...
Thomas Blaha
S. 658-659
Honorierung der tierärztlichen gutachterlichen Tätigkeit: Probleme mit der Neufassung des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes
Die Honorierung tierärztlicher gutachterlicher Tätigkeiten war noch nie zufriedenstellend geregelt. Mit Neufassung des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes stehen Tierärzte nun vor ...
Eberhard Schüle
S. 662-669
Pharmakovigilanzreport Tierarzneimittel 2014: Spontanmeldungen unerwünschter Arzneimittelwirkungen bei Haus- und Nutztieren
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen können an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gemeldet werden. In diesem Bericht sind die Spontanmeldungen bei Haus- und Nutztieren ...
Xenia von Krueger und Cornelia Ibrahim

4/2015 Heft-PDF 4/2015 Inhaltsverzeichnis 4/2015

S. 492-496
Tierheilpraktiker – Situation 2014: Eine Analyse des Status quo
Auf Beschluss der Herbst-Delegiertenversammlung der Bundestierärztekammer(BTK) wurde Ende 2014 die Arbeitsgruppe „Tierbehandlung“ eingerichtet, mit dem Ziel, das Problem der gewerblichen ...
Heidi Kübler
S. 498-501
Die Würde der Bandwürmer: Anmerkungen zur Tierethik
Die Lektüre verschiedener Publikationen zum Thema Tierethik gab den Anlass, einige eigene Gedanken zur „Würde des Tieres“ und anderen Aspekten der Tierethik zur Diskussion zu stellen. Manches ...
Wolfgang Klee
S. 502-503
Notabene: Empfehlungen der „Leitlinie zur Impfung von Pferden“ beachten
Da manche Publikationen zum Thema Pferdeimpfung von den Empfehlungen der Impfkommission Veterinär (StIKo Vet.) abweichen, werden die wichtigsten Eckpunkte zum Thema Impfen hier zusammengefasst.
Klaus Osterrieder, Reinhard K. Straubinger, Peter Witzmann, Uwe Truyen und Astrid Behr

3/2015 Heft-PDF 3/2015 Inhaltsverzeichnis 3/2015

S. 346-348
Serie Pharmakovigilanz
1. Fokus Antiparasitika - orale Mittel gegen Flöhe und Zecken bei Hund und Katze 2. Informationen in Kürze: Übersicht unerwünschter Arzneimittelwirkungen für 2013 in Großbritannien durch das ...
BVL/PEI
S. 324-329
„Zollstocktierschutz war gestern!“: Pressegespräch der Bundestierärztekammer zum Thema „Tierwohl in der Nutztierhaltung – nur ein leeres Wort?“
Unter reger Beteiligung der v. a. fachlichen Presse, aber auch von Vertretern aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wie Min.-Dir. Bernhard Kühnle, von ...
Claudia Pfister und Susanne L. Platt
S. 330-0
Überarbeitung der Antibiotika-Leitlinien: Aktualisierte Version als Beilage in diesem Heft
S. 332-337
Antibiotikaresistenz: Eine sachliche Auseinandersetzung nach der Artikelserie in „Die Zeit“
Ende letzten Jahres wurde in einer Artikelserie der Wochenzeitung „Die Zeit“ zur aktuellen konventionellen landwirtschaftlichen Tierhaltung u. a. die Antibiotikaresistenzproblematik thematisiert. ...
Rüdiger Hauck, Jürgen Wallmann und Thomas Heberer
S. 356-359
Tiervergiftungen in Deutschland: Erprobung eines Mitteilungsbogens
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erprobt derzeit gemeinsam mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover einen Mitteilungsbogen für Tiervergiftungen bzw. Verdachtsfälle von ...
Sarah McFarland, Kathrin Begemann, Matthias Greiner

2/2015 Heft-PDF 2/2015 Inhaltsverzeichnis 2/2015

S. 172-178
Flugunfähigmachen von Vögeln in zoologischen Einrichtungen: Vogelhaltung im Spannungsfeld zwischen Tierschutzgesetz und Verhaltensbiologie
Nach dem Tierschutzgesetz ist das Flugunfähigmachen von Vögeln rechtlich nicht mehr zulässig. Aus wissenschaftlicher Sicht ist dieser Eingriff für die Haltung in zoologischen Einrichtungen in ...
Katrin Baumgartner
S. 180-185
Änderungen in der Richtlinie „Strahlenschutz in der Tierheilkunde“: Zusammenfassung der Neuerungen
Durch die Novellierungen der Strahlenschutzverordnung (letzte Änderung Februar 2012) bzw. Röntgenverordnung (letzte Änderung Oktober 2011) sowie einiger Ergänzungen zum Fachkundeerwerb wurde es ...
Matthias Lüpke
Zurück Weiter

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl. 2023

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt