Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Anmelden
Login Registrieren Passwort vergessen?
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Deutscher Tierärztetag
FVE
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
Satzungen | Ordnungen
Stellungnahmen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen DB-Veranstaltungsticket Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Mitglied werden Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter FAQ Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
FAQ
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Deutscher Tierärztetag
  • FVE
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • Satzungen | Ordnungen
  • Stellungnahmen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    1/2013 2/2013 3/2013 4/2013 5/2013 6/2013 7/2013 8/2013 9/2013 10/2013 11/2013 12/2013
  • Jahresübersicht 2013

6/2013 Heft-PDF 6/2013 Inhaltsverzeichnis 6/2013

S. 764-771
Der Avantgardist: Über das Leben und Werk von Richard Götze (1890-1955)
Prof. Dr. Dr. h. c. Richard Götze war in vielen seiner Fachgebiete, allen voran der künstlichen Besamung, ein Vorreiter und, bezogen auf die Entwicklung der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der ...
Frank von Minden und Johann Schäffer
S. 798-804
Serie Pharmakovigilanz
1. Mit Pharmakovigilanz um die Welt - von Berlin bis nach Chennai, 2. Informationen in Kürze: Pharmakovigilanz-Jahresbericht der EMA erschienen / Inzidenz des Felinen Injektionsstellen-assoziierten ...
BVL/PEI

5/2013 Heft-PDF 5/2013 Inhaltsverzeichnis 5/2013

S. 628-634
Parlamentarischer Abend der Bundestierärztekammer e. V.
Weil zu guter Nachbarschaft auch die Pflege der Kontakte zu den Nachbarn gehört, lud die Bundestierärztekammer (BTK) am 14. März 2013 zu ihrem ersten Parlamentarischen Abend in die Saarländische ...
Claudia Pfister
S. 637-641
Erweiterung der Positivliste für Equiden: 20 Stoffe mit zusätzlichem klinischen Nutzen aufgenommen
Die Positivliste für Equiden, die seit Ende 2006 die zur Behandlung von Equiden wesentlichen Stoffe verzeichnet, wurde um Stoffe mit zusätzlichem klinischen Nutzen erweitert. Aufgrund dieser Änderung ...
Ilka Ute Emmerich
S. 642-644
Neues zum Tierschutz bei der Schlachtung oder Tötung von Tieren: Verordnung zum Schutz von Tieren im Zusammenhang mit der Schlachtung oder Tötung und zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009
Am 31. Dezember 2012 wurde die Verordnung zum Schutz von Tieren im Zusammenhang mit der Schlachtung oder Tötung und zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 (Tierschutz-Schlachtverordnung) ...
Kristina Ravelhofer-Rotheneder
S. 646-647
ESCCAP-Empfehlungen zu Protozoen: Erstes Etappenziel erreicht
ESCAAP (European Scientific Counsel Companion Animal Parasites) ist eine unabhängige, europäische, veterinärparasitologische Organisation, die sich zur Aufgabe gemacht hat, Informationen zu Parasiten ...
Thekla Vennebusch

4/2013 Heft-PDF 4/2013 Inhaltsverzeichnis 4/2013

S. 484-489
„Und dann komme ich zurück“: Die Tragik des Parasitologen Wilhelm Nöller
2013 jährt sich zum 80. Mal die Vertreibung von Prof. Wilhelm Nöller (1890–1964) von der Tierärztlichen Hochschule Berlin durch die Nationalsozialisten. Dieser Beitrag stellt Nöller, einen der ...
Georg Möllers und Michael Schimanski
S. 490-496
„Der Fortschritt im Tierschutz darf scheinbar nichts kosten!“: Tätigkeitsbericht des Präsidenten
Bei der Delegiertenversammlung am 15./16. März 2013 in Berlin verlas der 2. Vizepräsident der BTK, Dr. Arnold Ludes, den Tätigkeitsbericht des Präsidenten Prof. Dr. Theo Mantel, der ...
Theo Mantel

3/2013 Heft-PDF 3/2013 Inhaltsverzeichnis 3/2013

S. 308-315
Gesundheit und Tierwohl in großen Tierhaltungen: BTK-Pressegespräch im Rahmen der Internationalen Grünen Woche
Vor dem Hintergrund der allgemeinen Debatte um Tierschutz, Antibiotikaeinsatz und die intensive landwirtschaftliche Tierhaltung, lud die BTK am 23. Januar 2013 im Rahmen der Internationalen Grünen ...
Claudia Pfister
S. 316-319
Der Preußenkönig Friedrich II. und die Tiere: Eine historische Betrachtung
Anlässlich des 300. Geburtstags Friedrich des Großen im letzten Jahr soll hier das Verhältnis des Königs zu den Tieren, den Tierseuchen sowie zu den Ärzten und Tierärzten betrachtet werden. Friedrich ...
Wolfgang Grittner
S. 320-325
Die Tierärztliche Schweigepflicht: Wann darf der Tierarzt bei Tierschutzverstößen handeln?
Noch immer besteht Unsicherheit über die Grenzen der tierärztlichen Schweigepflicht. Wann darf oder muss der Tierarzt einen Tierschutzverstoß dem Veterinäramt melden? Wann darf er bei der Polizei oder ...
Johanna Moritz und Christoph Maisack
S. 336-340
Serie Pharmakovigilanz
1. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen von Cyclosporin A - aktuelle Erkenntnisse zur Pharmakovigilanz, 2. Informationen in Kürze: Aufbewahrung und sichere Anwendung von Arzneimitteln im ...
BVL/PEI

2/2013 Heft-PDF 2/2013 Inhaltsverzeichnis 2/2013

S. 164-169
Qualitätsmanagement im Praxisalltag: So profitieren Mitarbeiter und Klientel von GVP & Co.
Die meisten Praxis- oder Klinikleiter verbinden mit dem Begriff Qualitätsmanagement (QM) v. a. Gesetze, Richtlinien, Vorschriften und viel Arbeit. Und es stimmt: QM macht viel Arbeit - zumindest am ...
Georg Frey und Christina Lauer
S. 170-173
Herz heilt Herz, Niere heilt Niere: Organotherapie in der Tiermedizin
In unserer Artikelserie zum Thema Regulationsmedizin wurden bereits einige ganzheitliche Therapieformen vorgestellt. In diesem Beitrag wird die Organotherapie dargestellt.
Jörg-Karsten Bauch

1/2013 Heft-PDF 1/2013 Inhaltsverzeichnis 1/2013

S. 4-10
Kennzeichnung von Pferden mittels Schenkelbrand und Mikrochip-Transponder: Ein Beitrag zur Versachlichung der aktuellen Diskussion
Der Schenkelbrand bei Pferden stellte bei der Novellierung des Tierschutzgesetzes ein strittiges Thema dar. Neue Untersuchungsergebnisse aus der Veterinärmedizin blieben in der Diskussion weitgehend ...
Christine Aurich, Peter Wohlsein, Jörg Aurich und Wolfgang Baumgärtner
S. 12-17
Qualzuchten beim Hund: Noch kein Ende in Sicht
Wenn man die Haustierarten mit deren Vorfahren – den Wildtieren – vergleicht, stellt man fest, dass wesentliche Veränderungen im Laufe der Domestikation und Züchtung im Exterieur und im Verhalten ...
Bodo Busch
S. 18-23
Wenn Menschen Tiere verformen: Ein Ruf nach mehr Qualitätskontrolle in der Hundezucht
Unter welchen Qualen brachyzephale Hunderassen leiden und wie hier Abhilfe geschaffen werden kann, wird in diesem Beitrag erläutert.
Gerhard U. Oechtering
Zurück

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl.

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt