Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Anmelden
Login Registrieren Passwort vergessen?
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Deutscher Tierärztetag
FVE
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
Satzungen | Ordnungen
Stellungnahmen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen DB-Veranstaltungsticket Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Mitglied werden Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter FAQ Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
FAQ
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Deutscher Tierärztetag
  • FVE
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • Satzungen | Ordnungen
  • Stellungnahmen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    1/2012 2/2012 3/2012 4/2012 5/2012 6/2012 7/2012 8/2012 9/2012 10/2012 11/2012 12/2012
  • Jahresübersicht 2012

6/2012 Heft-PDF 6/2012 Inhaltsverzeichnis 6/2012

S. 780-780
Herzliche Einladung nach Bremen: 26. Deutscher Tierärztetag vom 24. bis 26. Oktober 2012
Prof. Dr. Theo Mantel
S. 796-797
Mitglieder der BTK-Fachausschuüsse: Wahlergebnisse
Auf der BTK-Frühjahrs-Delegiertenversammlung wurden die Mitglieder der BTK-Fachausschüsse für den Zeitraum 2012 bis 2015 gewählt.
S. 786-793
„Die Tierärzteschaft darf nicht der Prügelknabe sein!“: Tätigkeitsbericht des BTK-Präsidenten
Im Rahmen der Frühjahrs-Delegiertenversammlung der Bundestierärztekammer (BTK) am 20./21. April 2012 in Berlin informierte der Präsident Prof. Dr. Theo Mantel die Anwesenden über die Aktivitäten des ...
Theo Mantel
S. 804-807
Serie Pharmakovigilanz
1. Missgeschick mit schmerzhaften Folgen - Nadelstichverletzungen und Fehlinjektionen beim Menschen 2. Informationen in Kürze - Neue Sicherheitshinweise für Econor® - Vorsicht bei versehentlicher ...
BVL/PEI

5/2012 Heft-PDF 5/2012 Inhaltsverzeichnis 5/2012

S. 652-655
Was macht eigentlich die BTK?: Struktur und Aufgaben der Standesvertretung
Man hat es im Studium gelernt, doch im Laufe der Zeit entfällt schon mal das Wissen um die Standesvertretung der Tierärzteschaft. Zur Auffrischung werden hier die Hauptaufgabengebiete der ...
Susanne Platt und Sabine Merz
S. 648-650
Tierphysiotherapie: Ein Resümee
Im Folgenden wird die Tierphysiotherapie kurz erläutert, auf ihre Möglichkeiten und Grenzen hingewiesen und berufspolitische Aspekte angesprochen.
Mima Hohmann
S. 656-661
Tierärztliche Betriebswirtschaftslehre: Notwendigkeit der Lehre betriebswirtschaftlicher Themen
Junge Veterinäremediziner müssen fundierte Kenntnisse der Betriebswirtschaft erwerben, um in praxi überleben zu können, und das in allen Tätigkeitsfeldern. Diese Kenntnisse müssen realitätsnah sein. ...
Stefan Knoop und Johann Schäffer

4/2012 Heft-PDF 4/2012 Inhaltsverzeichnis 4/2012

S. 512-513
Vom Traumberuf in den Burnout: Ein Erfahrungsbericht
Die Anzeichen eines Burnouts werden von vielen Betroffenen ignoriert. Anhand der Schilderungen ihrer eigenen Erfahrungen möchte die Autorin verständlich machen, wie leicht man in eine Abwärtsspirale ...
Astrid W.
S. 500-505
„Schmallenberg-Virus“: Ein neues Virus in Europa
Mit Proben von drei Milchkühen aus einem Bestand nahe der Stadt Schmallenberg gelang durch den Einsatz einer neuartigen und aufwändigen Untersuchungsmethode die Entdeckung eines neuen Virus aus der ...
Dirk Höper, Kerstin Wernike, Michael Eschbaumer, Franz Conraths, Bernd Hoffmann, Horst Schirrmeier, Elke Reinking und Martin Beer

3/2012 Heft-PDF 3/2012 Inhaltsverzeichnis 3/2012

S. 348-348
Gehäuftes Auftreten von Missbildungen an neugeborenen Schafen in Deutschland: Schmallenberg-Virus
In der Ablammsaison 2011/2012 kann in vielen Schafhaltungen vermehrt ein Komplexx aus verschiedenen Missmildungen bei den neugeborenen Lämmern beobachtet werden. Typischerweise sind in den Herden ...
Henrik Wagner, Martin Ganter, Regina Eibach, Philip Tegtmeyer, Axel Wehrend
S. 342-347
Modernes Praxismarketing im Internet mit Blogs oder Facebook: Dialoge statt Werbung
Negative Bewertungen in Online-Portalen, im Internet „bestens“ informierte Patientenbesitzer. Wen wundert es, dass das Internet von vielen Tierärzten heute mehr als Fluch, denn als Segen angesehen ...
Christina Lauer
S. 332-335
Internet-Apotheke: Versand von Tierarzneimitteln: Was für Pferde erlaubt und was verboten ist
In den Pferdepraxen herrscht derzeit eine gewisse Verunsicherung bezüglich des Versandhandels mit Arzneimitteln für Pferde. Mit diesem Beitrag soll wieder Klarheit geschaffen werden, damit Sie die ...
Ilka Emmerich
S. 350-359
Durch Vektoren übertragene Zoonoseerreger in Zeiten des Klimawandels: Der bayerische Forschungsverbund VICCI stellt sich vor
Ein Forschungsverbund in Bayern analysierte erstmals die komplexe Wechselwirkung zwischen der Verbreitung von Zoonoseerregern, deren Vektoren und aktuellen Klimadaten, um so das Risiko für ein ...
Cornelia Silaghi et al.
S. 370-374
Serie Pharmakovigilanz
1. Pharmakovigilanz – ohne Nebenwirkungsmeldung geht es nicht 2. Informationen in Kürze - Umfrage zur Einführung serologischer Tests bei Impfungen - BVL prüft Sehstörungen und Comfortis
BVL/PEI

2/2012 Heft-PDF 2/2012 Inhaltsverzeichnis 2/2012

S. 172-176
Durch koordinierte Feldstudien zum gemensamen Ziel: Epidemiologische Untersuchungen in Wildtierpopulationen
Ziel dieses Artikels ist es, aus epidemiologischer Sicht auf einige Grundlagen zur Planung von Feldstudien an Wildtieren hinzuweisen, auf Besonderheiten einzugehen, die sich bei Untersuchungen an ...
Franz J. Conraths, Andreas Fröhlich, Matthias Kramer und Susan Mouchantat
S. 192-197
Die Suche nach einem modernen Konzept zur Fleischuntersuchung: Expertentreffen in Brüssel
Am 14. Dezember 2011 hat die EU-Kommission in Brüssel zum dritten Mal einen Runden Tisch zur Modernisierung der Fleischuntersuchung einberufen. Bei diesem Termin ging es um die Untersuchungen beim ...
Cornelia Rossi-Broy
S. 198-198
Die Narkose muss in tierärztlicher Hand bleiben: Gemeinsame Stellungnahme
Gemeinsame Stellungnahme der Bundestierärztekammer (BTK), des Bundesverbands der beamteten Tierärzte (BbT) und des Bundesverbands Praktizierender Tierärzte (bpt)
BTK, BbT, bpt

1/2012 Heft-PDF 1/2012 Inhaltsverzeichnis 1/2012

S. 4-7
Maßnahmen zur Erfassung und Regulierung des Arzneimittelverbrauchs in der Nutztierpraxis: Konzept der Bundestierärztekammer
Dieses Konzept wurde auf der Herbst-Delegiertenversammlung 2011 vorgestellt und einstimmig beschlossen. Damit kann die BTK in der aktuellen Diskussion zum Thema Arzneimittel in der Nutztierpraxis mit ...
Thomas große Beilage
S. 8-16
Ein Jahr allgemeine BVD-Untersuchungspflicht: Das elektronische BVD-Verfahren in der HIT-Datenbank hat sich bewährt
Das BVD-Verfahren des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere, kurz HIT, wurde beim eGovernment-Wettbewerb 2011 für seine Wirtschaftlichkeit ausgezeichnet. Was sich hinter diesem ...
Ellen Keller und Andrea Wienecke
S. 17-19
Personendosimetrische Überwachung in der Tierarztpraxis: Direkt ablesbare Dosimeter in der Veterinärmedizin
Für zahlreiche Personengruppen ist der Einsatz direkt ablesbarer Personendosimeter notwendig oder zumindest sinnvoll. Hierzu sind seit einigen Jahren Elektronische Personendosimeter (APD) verfügbar. ...
Markus Borowski und Anne-Maren Marxen
Zurück

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl.

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt