
Qualzuchten
Auf dieser Seite bieten wir Informationen, die für Tierärztinnen und Tierärzte und für jedermann hilfreich sein können. Wir wollen auf die schweren, erblich bedingten gesundheitlichen Probleme bei extrem kurznasigen Tieren, die seit mehreren Jahren in Mode sind, aufmerksam machen. Ziel ist ein Umdenken bei Züchtern und (potentiellen) Haltern dieser leidenden Geschöpfe. Amtstierärzten werden Hilfen angeboten, um zu begründen, ob eine Anordnung nach § 16 a Tierschutzgesetz erforderlich ist. Jeder Tierarzt kann sich mit einem Musterschreiben an Firmen wenden, die mit solchen Tieren werben.
Unter Federführung der Bundestierärztekammer und mit Beteiligung der tierärztlichen Verbände - Bundesverband der praktizierenden Tierärzte e. V. (bpt), Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT), Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. (TVT) und die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG), einschließlich der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK) - ist als Projekt der gemeinsamen Arbeitsgruppe "Qualzuchten" ein Flyer zur Aufklärung über das brachycephale Syndrom bei Hunden und Katzen erschienen. Unter dem Titel "Kurznasen und Glubschaugen: Nicht süß, sondern gequält" werden darin die massiven Auswirkungen extremer Kurzköpfigkeit auf die Gesundheit bestimmter Rassen thematisiert.
Wenn "Schönheit" weh tut ...
Musterbrief gegen Werbung mit Qualzuchten
Abbildungen von Tieren, die Qualzuchtmerkmale aufweisen, heizen die Nachfrage an. Leider haben Mops, Bulldogge und Co. Hochkonjunktur. Sprechen Sie die Firmen mit dem beiliegenden Musterschreiben als Tierarzt an und beziehen Stellung.
Merkblatt Mops - Deutsches Tierärzteblatt
Merkblatt zur „Beurteilung von brachyzephalen Hunderassen hinsichtlich Qualzuchtmerkmale am Beispiel des Mopses"
Entscheidungshilfe für Amtstierärzte von der AG "Qualzuchten" bei Klein- und Heimtieren
Diese Entscheidungshilfe zur Beurteilung von Qualzuchtausprägungen bei brachyzephalen Hunden ist eine Hilfestellung für amtliche Tierärzte und ergänzt das Merkblatt zur „Beurteilung von brachyzephalen Hunderassen hinsichtlich Qualzuchtmerkmale am Beispiel des Mopses" (s. DTBl. 7/2017, S. 910–915). Sie wurde von der AG „Qualzuchten" unter Mitarbeit weiterer Fachleute entwickelt. Die Entscheidungshilfe ist als Checkliste angelegt und beschränkt sich auf die für die Brachyzephalie wesentlichen Aspekte. Bei Auffälligkeiten können die Hunde ggf. für weitergehende Untersuchungen einem praktizierenden Tierarzt mit einer kleintierspezifischen Gebietsbezeichnung vorgestellt werden. Mit Hilfe dieser Checkliste können ausreichende und wichtige Informationen über das brachycephale Tier erhoben werden. Sie dient als Entscheidungshilfe, ob eine Anordnung nach § 16 a TierSchG erforderlich ist und erlaubt es, diese fachlich zu begründen.
Nacktkatzen
Urteil zur Zucht von Nacktkatzen ohne funktionsfähige Tasthaare.
Weiße Katzen
Urteil zur Zucht von weißen Katzen.
Sphynx-Katzen
Urteil zur Zucht von Sphynx-Katzen ohne funktionsfähige Vibrissen.
Haubenenten
Urteil zur Zucht von Landenten mit Federhaube (Haubenenten).
Federation of European Companion Animal Veterinary Associations (Fecava)
FECAVA, FVE Position Paper on breeding healthy dogs: the effect of selective breeding on the health and welfare of dogs.
Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. (TVT)
Merkblatt zu "Qualzuchten und Erbkrankheiten beim Hund".
Qualzuchten-Gutachten
Gutachten zur Auslegung von § 11b des Tierschutzgesetzes (Verbot von Qualzüchtungen) vom BMEL (1999).
Auszug Tierschutzgesetz
Ein Auszug aus dem Tierschutzgesetz § 11 b.
Europarat - Schutz Heimtiere
Europäisches Übereinkommen zum Schutz von Heimtieren.
Europarat - Zucht Heimtiere
Resolution on surgical operations
in pet animals, Resolution on the breeding
of pet animals (Zucht).
Mops und Co: Wie Hunde unter der Qualzucht leiden, September 2018
Quelle: DAS ERSTE
Interview mit Diana Plange, Tierschutzbeauftragte des Landes Berlin, Januar 2018
Quelle: N24/Die Welt | Facebook
Qualzucht bei Hunden: Darum sind Möpse, Französische Bulldoggen & Co. nicht die idealen Haustiere.
World Dog Show Dezember 2017
Quelle: Jäger & Sammler | Facebook
Dossier - Armer Hund, September 2017
Quelle: DIE ZEIT
Ein Mopsleben ist möglich, aber schmerzhaft, März 2017
Quelle: N24/Die Welt
Geschäftsstelle
Französische Str. 53
10117 Berlin
030 - 201 43 38 - 0 030 - 201 43 38 - 0
030 - 201 43 38 - 88