Tierwohl in der Nutztierhaltung
Pressegespräch auf der Internationalen Grünen Woche am 20.1.2015
BTK Berlin (09.01.2015)
Unter Moderation von BTK-Präsident Prof. Dr. Theo Mantel stehen tierärztliche Experten Rede und Antwort. Insbesondere soll dabei geklärt werden, wie die Rolle des Tierarztes aussieht, welche Möglichkeiten der Einflussnahme er für das Wohlergehen von Tieren hat, und wo die Grenzen liegen.

Das Wohlergehen von Tieren, die zur Lebensmittelerzeugung gehaltenen werden, hängt weitgehend davon ab, wie sie gehalten werden und wie der Mensch sie betreut. Dabei sind viele Faktoren ausschlaggebend, so etwa die Einstreumaterialien, das Platzangebot, die Transportbedingungen oder die Betäubungs- und Schlachtmethoden. Doch welche Methoden der Haltung und Betreuung sind für die Tiere die Richtigen.
„Die Verbesserung der Lebensqualität der Nutztiere ist wichtig, richtig und gut. Es ist aber nicht alles schlecht, was entstanden ist, und wir müssen auch nicht – und können auch nicht – die entstandenen Systeme der Lebensmittelerzeugung und der ländlichen Entwicklung von heute auf morgen verwerfen. Aber wir können selbstverständlich Schritt für Schritt den Tierschutz und die Lebensqualität der Tiere in der Nutztierhaltung verbessern, und die Tierärzteschaft ist ein wichtiger Aktivposten in diesem Prozess“, davon ist Prof. Dr. Theo Mantel, Präsident der Bundestierärztekammer, überzeugt.
Zu dieser Thematik werden unter der Moderation Prof. Dr. Mantel Rede und Antwort stehen:
• Prof. Dr. Thomas Blaha, Fachtierarzt für Epidemiologie und für Schweine, Leiter der Außenstelle für Epidemiologie der Stiftung tierärztliche Hochschule Hannover und Vorsitzender der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT),
• Dr. Sylvia Heesen, Fachtierärztin für Tierschutz, Amtstierärztin und Vorsitzende des TVT-Arbeitskreises Nutztierhaltung,
• Dr. Elke Rauch, Fachtierärztin für Tierschutz und Fachtierärztin für Tierhygiene und Tierhaltung, akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Tierschutz, Tierhygiene und Tierhaltung der LMU München sowie
• Prof. Dr. Thomas Richter, Fachtierarzt für Verhaltenskunde/Tierschutz, Professor für Tierhaltung, Nutztierethologie und Tiergesundheitslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen und Vorsitzender des BTK-Ausschusses für Tierschutz.
Was: Pressegespräch zum Thema „Tierwohl in der Nutztierhaltung“
Wann: Dienstag, 20. Januar 2015, 11.30-13 Uhr
Wo: Halle 6.3., Pressezentrum, Raum B (Messe Berlin, Zugang über Eingang Süd, Jaffèstraße)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundestierärztekammer
Katharina Conrad
030 - 201 43 38 - 70
030 - 201 43 38 - 88
E-Mail
Katharina Conrad
030 - 201 43 38 - 70
030 - 201 43 38 - 88
Telefonische Sprechzeiten
Mo- Do: | 09.00-15.00 Uhr |
Fr: | 09.00-13.00 Uhr |