Datenbank „NS-Schicksale“ geht online!
Bundestierärztekammer und Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft gedenken den im Nationalsozialismus verfolgten jüdischen Tiermedizinern

Eingerichtet wurde diese Gedenk-Datenbank auf Initiative der Fachgruppe „Geschichte der Veterinärmedizin" der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) und auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen der DVG und Bundestierärztekammer (BTK). „Wir sehen die Datenbank als einen Beitrag zur Unterstützung der gesamtgesellschaftlichen Anstrengungen, insbesondere antisemitische Denkweisen und Klischees deutlicher zu benennen und zu bekämpfen", erläutert Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Kramer, Präsident der DVG, die Initiative. „Mit dieser eindeutigen Positionierung wollen wir die Tierärzteschaft darin bestärken, auf diesem Gebiet eine kompromisslose Haltung zu zeigen", ergänzt der Präsident der BTK, Dr. Uwe Tiedemann.
Basierend auf der Dissertation von Georg Möllers über „Jüdische Tierärzte im Deutschen Reich in der Zeit von 1918 bis 1945" aus dem Jahr 2002 und ergänzt durch fortlaufende Recherchen enthält die Datenbank aktuell Informationen zu 154 Tiermedizinern, darunter eine Tierärztin. Mit teilweise neu entdeckten Fotos wird den Schicksalen im wörtlichen Sinn ein Gesicht gegeben. Mittels Suchmaske kann z. B. nach den Namen von Tiermedizinern oder nach deren Wohnorten gesucht werden, es können aber auch alle jüdischen Tiermediziner eines Bundeslands bzw. einer ehemals deutschen Region angezeigt werden.
Diese Erfassung jüdischer Tiermediziner sollte weitgehend vollständig sein, DVG und BTK sind jedoch dankbar für alle Hinweise auf weitere, noch nicht berücksichtigte jüdische Tiermediziner. Auch Hinweise auf Tierärztinnen und Tierärzte nichtjüdischen Glaubens, die durch das NS-Regime verfolgt wurden, werden gerne entgegen genommen.
Zusätzlich zum direkten Link (www.bundestieraerztekammer.de/ns-schicksale) kann die Datenbank von jeder Seite der BTK-Homepage durch Anklicken der schwarzen Gedenkschleife in der obersten Menüleiste geöffnet werden.
Katharina Conrad
030 - 201 43 38 - 70
030 - 201 43 38 - 88
Telefonische Sprechzeiten
Mo- Do: | 09.00-15.00 Uhr |
Fr: | 09.00-13.00 Uhr |